Data Discovery und Datenvisualisierung dominieren BI-Trends auch 2017

Datenintegration für Fachanwender mit höchstem Bedeutungszuwachs
Die deutlichste Veränderung gibt es beim Thema Datenintegration (für Fachanwender), das im internationalem Ranking von Platz zwölf auf Platz 8 aufgestiegen ist (5.9; 2015: 5.5). Als am wenigsten wichtig stufen die Studienteilnehmer Cloud BI, Data Labs und Data Science sowie Hadoop ein (siehe Infografik). Dabei bleiben alle betrachteten BI-Trends auf ähnlichem Bewertungsniveau wie in der Vorjahresbefragung.
Visualisierungs-Standards in der DACH-Region am höchsten bewertet
Insgesamt stufen die Studienteilnehmer aus Asien, Nord- und Südamerika die BI-Trends als wichtiger ein als Befragte aus Europa. Wie im Vorjahr halten sich hier vor allem die Unternehmen der DACH-Region bei der Bewertung zurück. Lediglich beim Thema Visual Design Standards vergeben sie mit 5.0 den höchsten Wert aller Regionen. Im weltweiten Vergleich sind Datenintegration (für Fachanwender), Data Storytelling, Agile BI und Cloud BI diejenigen Trends, deren Bewertungen am weitesten auseinandergehen.
Fertigungsindustrie bleibt zurückhaltend
Die IT-Industrie, der Dienstleistungssektor und der Öffentliche Sektor schreiben BI-Trends höhere Wichtigkeit zu als andere Branchen. Trotz anhaltender Diskussion um Big Data Analytics, Digitalisierung und Industrie 4.0 zeigt sich die Fertigungsindustrie auch in diesem Jahr als sehr zurückhaltend in Sachen BI-Trends. Auch die TK-Industrie stuft die Bedeutung der Trendthemen – mit Ausnahme von Agile BI und Hadoop – niedrig ein. Dies zeigt, wie stark das Thema BI diese wettbewerbsintensive Branche bereits durchdrungen hat.
Anbieter haben deutlich höhere Erwartungen an Cloud BI als die Anwender
Die Bewertungen von Anwendern, Beratern und Softwareherstellern gleichen sich weitestgehend. Nur bei den Themen Cloud BI, Agile BI und Hadoop gehen die Meinungen eindeutig auseinander. Diese werden von Anbietern als deutlich wichtiger eingestuft als von Anwender. Insbesondere Cloud BI: Anbieter geben 5.9 von 10 Punkten (Vorjahr: 4.9), Anwender stufen das Thema in beiden Befragungen bei 3.7 Punkten ein. Sie schätzen hingegen die Themen Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement sowie analytische Datenbanken als relevanter ein.
Weitere Informationen und zum Download des Studiendokuments: www.barc.de/trend-monitor.
Zum BARC BI Trend Monitor
Mit rund 2.800 Teilnehmern aus aller Welt ist der BARC BI Trend Monitor 2017 die größte weltweite Trendbefragung zu Business Intelligence und Datenmanagement. Sie bietet eine detaillierten Auswertung/Gewichtung der einzelnen Trends nach Region, Branche und nach Selbsteinschätzung der Unternehmen („Best-in-Class“ vs. „Laggards“). Zudem führen die BARC-Analysten in jedes Trend-Thema ein. So erhalten Anwender und Anbieter einen guten Überblick, mit welchem Interesse Unternehmen derzeit die verschiedenen BI-Trends verfolgen.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
862
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
844
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
762
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
656
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
648
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
600
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
594
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
545
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
368
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
258
-
Neue Steuerungslogiken: Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozessen
28.04.2025
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025