Controlling-Standardwerke auf den aktuellen Stand gebracht

Etabliertes Standardwerk von Prof. Horváth in 14. Auflage
Bibliografische Daten: Horváth, Péter / Gleich, Ronald / Seiter, Mischa: Controlling. 14., komplett überarbeitete Auflage. München: Vahlen 2020 – 573 Seiten, 69,00 EUR / E-Book 57,99 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Die Autoren: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth war Inhaber des Lehrstuhls Controlling der Universität Stuttgart und gilt als sehr bedeutender Controlling-Pionier. Prof. Dr. Ronald Gleich ist Dekan der Executive School sowie Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation, Transformation & Entrepreneurship (SITE) der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Prof. Dr. Mischa Seiter ist Professor am Institut für Technologie- und Prozessmanagement der Universität Ulm.
- Die Themen: Das Koordinationsproblem und seine Lösung durch Controlling – Das koordinationsbasierte Controlling – Koordination der Planung und Kontrolle – Koordination der Informationsversorgung – Organisation des Controllings – Digitalisierung im Controlling – Corporate Governance.
- Der Band erhebt den Anspruch, den State of the Art im Controlling zu vermitteln.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Titel bietet einem breiten Interessentenkreis ein solides Fundament für die intensive Beschäftigung mit Controllingfragen.
- Dazu werden die Grundlagen des Controllings im Sinne des koordinationsbasierten Controllingkonzepts ausführlich dargelegt.
- Konzeptionelle Aussagen verknüpfen sich mit Praxisbeispielen und führen damit zu Gesamtaussagen.
- Der Stoff wird didaktisch aufbereitet und im Hinblick auf die Relevanz in Theorie und Praxis vermittelt. Beispielsweise wird der Digitalisierung im Controlling ein eigenes Kapitel gewidmet.
- Die lernorientierte Darstellung ergibt sich u. a. durch die Strukturierung des Stoffes, aus kapitelweisen Hinführungen und Übersichten, Zusammenfassungen, Wiederholungs- und Gestaltungsfragen sowie aus dem Verweis auf vertiefende Literatur.
- Neben themenbezogenen Sachaussagen, die klar und verständlich erfolgen, finden sich im Text auch Fragen zum Reflektieren, Zitate sowie Anstöße und Anregungen.
- Das Layout dieses Buches ist besonders geglückt und unterscheidet sich vorteilhaft von vielen anderen Veröffentlichungen.
- Die fundierten Darlegungen im Buch machen die Botschaften gut verständlich, die optimale Aufbereitung und das betont lesefreundliche Layout erleichtern die Aufnahme des Wissens.
- Fazit: Mit dieser Neuauflage festigt der Titel seine Bedeutung als ein führendes Standardwerk des Controllings.
Profundes Lehrbuch
Bibliografische Daten: Vanini, Ute / Krolak, Thomas / Langguth, Heike: Controlling: Grundlage einer entscheidungsorientierten Unternehmensführung. 2., vollständig überarbeitete Auflage. München: UVK 2019 – 497 Seiten, 34,99 EUR / Online-Zugang 27,99 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Das Autorenteam: Prof. Dr. Ute Vanini ist Professorin für Controlling sowie Prodekanin des Fachbereichs Wirtschaft an der Fachhochschule Kiel. Prof. Dr. Thomas Krolak lehrt am Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel. Prof. Dr. Heike Langguth lehrt Controlling, Rechnungswesen und Corporate Finance an der Hochschule Hannover.
- Die Themen: Grundlagen des Controllings – Planung und Kontrolle als Controlling-Aufgabe – Informationsversorgung als Controlling-Aufgabe – Spezielle Controlling-Probleme.
- Der Band erscheint als WISU-Text und damit in der Lehrbuchreihe der Zeitschrift WISU – Das Wirtschaftsstudium.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Ein einführendes Lehrbuch, das die Grundlagen des Controllings herausarbeitet und an wesentliche Fragestellungen dieses Fachgebiets heranführt.
- Praxisbezogenheit, insbesondere über die Einstiegsfälle, verbindet sich mit theoretischen Darlegungen. 821 Fußnoten ergänzen Anmerkungen oder belegen Textstellen durch Nachweise.
- Jedes Kapitel schließt mit „Probleme und Weiterentwicklung“ bzw. „Kritische Würdigung und Ausblick“, in denen thematische Einordnungen und bewertende Betrachtungen erfolgen.
- Die pointierende Darstellungsweise unterstützt das Aufnehmen und Verstehen des Textes. Der Titel erfüllt insgesamt die Erwartungen an ein gutes Lehrbuch.
- Die Ausführungen und der Aufbau der einzelnen Kapitel folgen einer klaren Struktur. Lernziele definieren angestrebte Lernergebnisse, 298 Abbildungen sichern eine hohe Anschaulichkeit. Wiederholungsfragen dienen der Vertiefung und Lernkontrolle, umfangreiche Lösungen finden sich im Online-Teil des Buches. Der testweise Zugriff verlief erfolgreich.
- Das tief gegliederte Inhaltsverzeichnis und das umfangreiche Stichwortverzeichnis erleichtern den gezielten Zugriff. Die Textgestaltung, u. a. die gut lesbare Schrift und die Hervorhebungen, ist lesefreundlich.
- Fazit: Sowohl inhaltlich als auch gestaltungsmäßig eine gelungene Einführung in das Controlling.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Modernes Controlling-Fachbuch
Bibliografische Daten: Eschenbach, Rolf / Siller, Helmut: Controlling professionell: Gut gerüstet für digitale Herausforderungen. 3. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2019 – 483 Seiten, 39,95 EUR / E-Book 35,99 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Die Autoren: o. Univ.-Professor Dipl.-Ing. Dr. Rolf Eschenbach ist tätig an der Wirtschaftsuniversität Wien und am Österreichisches Controller-Institut sowie in der Contrast Management Consulting GmbH. Mag. Dr. Helmut Siller arbeitet für Betriebsberatung und Training, Wien.
- Die Themen: Moderne Unternehmensführung – Grundlagen – Tätigkeitsfelder und Arbeitsweise – Strategisches Controlling – Operatives Controlling – Digital Reporting – Organisation des Controllings – Einführung und Optimierung des Controllings – Entwicklungstrends – Lösungen – Glossar.
- Die Autoren präsentieren eine Aktualisierung und Fortschreibung ihrer Vorauflage.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Gegenüber der Vorauflage wird der Megatrend Digitalisierung deutlicher aufgegriffen und vielfältig eingearbeitet.
- Ferner wird den Verhaltensaspekten im Controlling ein höherer Stellenwert eingeräumt.
- Controlling, wie es in diesem Buch vermittelt wird, versteht sich als Beruf und Berufung. Die Autoren wollen zeigen, wie Controlling im digitalen Zeitalter nachhaltig und professionell erfolgreich betrieben werden kann.
- Dazu werden fundierte Grundlagen vermittelt, die über eine allgemeine Einführung hinausgehen. Vorkenntnisse in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen sind geboten.
- Der Titel enthält viele Elemente eines guten Lehrbuchs - u. a Lernziele, Infokästen und Hervorhebungen, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben mit Lösungen etc. Die relativ kleine Schriftgröße kann stören.
- Fazit: Der Titel reiht sich ein unter die führenden Controlling-Lehrbücher.
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.255
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.176
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.108
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
920
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
895
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
876
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
859
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
746
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
533
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
396
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025