Controlling im Lehrbuch, in Start-ups, mit SAP R/3

Standardlehrbuch zum Controlling
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor, Prof. Dr. Matthias Graumann, ist Professor für Rechnungswesen, insbesondere Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Steuer- und Wirtschaftsprüfung an der Hochschule Koblenz.
- Wesentliche Inhalte: Grundlagen des Controllings – Strategische Planung und strategisches Controlling – Jahresabschlussgestütztes Controlling – Kosten- und Leistungscontrolling – Zahlungsstromorientiertes Controlling – Schnittstellen-Controlling.
- Wichtige Stichworte sind u. a.: Amortisationsrechnung, Compliance, Deckungsbeitragsrechnung, Geschäftsfeld, Risiko, Überwachungssystem und Verschuldungsgrad.
- Im Buchpreis ist neben der gedruckten Buchausgabe auch die Online-Version in der Verlagsdatenbank enthalten. Dazu ist ein Registrierungsprozess erforderlich. Die Überprüfung dieser Zugriffsmöglichkeit verlief erfolgreich.
- Insgesamt ein umfassendes Grundlagenwerk zum Controlling mit einem besonderen Akzent auf Rechnungswesen-Themen.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Dieses Lehrbuch aus der Reihe NWB Studium vermittelt einen breiten Überblick über wesentliche Controllingthemen.
- Dieser Band hat sich unter den Controlling-Standardwerken etabliert.
- Es werden Controllingthemen auf verschiedenen Ebenen betrachtet: Ebene der Aufwendungen und Erträge, Ebene der Kosten und Leistungen sowie Ebene der Ein- und Auszahlungen.
- Zudem werden das Controlling aus der Perspektive von Planung und Strategie sowie verschiedene Nahtstellen zu artverwandten Gebieten betrachtet, etwa Corporate Governance, Compliance und Risikomanagement.
- Inhaltlich werden Themen des Internen und Externen Rechnungswesen sowie Themen der Wirtschaftsprüfung betont.
- Die lesefreundliche Textgestaltung, 468 Abbildungen, eine klare Strukturierung, die leichten Zugriffsmöglichkeiten über Inhalts- und Stichwortverzeichnis erfüllen die Erwartungen an ein gutes Lehrbuch.
- Die fundiere Darstellung, zahlreiche Praxisbeispiele und die Orientierung an der Praxis ergeben insgesamt ein Lehrbuch, das eine breite Zielgruppe anspricht, neben Studierenden und Prüflingen werden auch Berufstätige angesprochen und erreicht.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Bibliografische Daten
Graumann, Matthias: Controlling: Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen. 5. überarbeitete Auflage. Herne: NWB 2018 – 898 Seiten, Buch (Broschur) 49,90 €
Spezielles Controlling für Start-up-Unternehmen
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor, Jürgen Diehm, ist Manager und Prokurist bei der auf Corporate Performance Management spezialisierten Unternehmensberatung FAS AG am Hauptsitz in Stuttgart.
- Die wesentlichen Inhalte: Controlling: Cockpit für den Gründer – Rechnungswesen: die Basics für Gründer – Erfolgreich durch die Gründungsphase – Unternehmenswachstum planen und steuern - Misserfolge rechtzeitig erkennen und vermeiden.
- Wichtige Stichworte sind u. a.: Balanced Scorecard, Berichtswesen, Buchführung, Finanzierung, Gründung, Kennzahlen, Kosten, Planung und Risikomanagement.
- „Online Plus“ ergänzt diesen Titel, d. h. auf der Verlagshomepage findet sich der Zugriff auf Online-Material (Checklisten und Vorlagen). Die testweise Überprüfung verlief erfolgreich.
- Alles in allem behandelt das Buch spezifische Controllingthemen für ein neu gegründetes innovatives Unternehmen mit potenziell hohen Umsatz- und Wachstumsraten sowie großem Investitionsbedarf.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Titel steht unter dem Motto „Unternehmenswachstum planen und steuern“ und ist auf die Problematik von Start-up-Unternehmen ausgerichtet.
- Mit zahlreichen Tipps, Beispielen und Übersichten etc. richtet es sich gezielt an Verantwortliche junger Unternehmen, etwa Gründer, Controller oder Berater.
- Der hohe Praxisbezug wird vor allem durch die Geschichte von zwei jungen Unternehmen und deren Aufgaben und Probleme hergestellt.
- Mit der häufig vorzufindenden Formulierung „typisch“, z. B. „typische betriebswirtschaftliche Fragestellungen“, werden charakteristische Aufgaben und Anforderungen von Start-up-Unternehmen hervorgehoben.
- Der Buchinhalt wird weitgehend phasenorientiert vermittelt und beschreibt die wichtigsten Controllingthemen während Gründung, Wachstum und Krise.
- Der strukturierte Aufbau, die vielen Abbildungen, die verständliche Sprache sowie die vielfältigen Konkretisierungen können das Buch zu einem nützlichen Begleitbuch von Start-up-Unternehmen machen.
Verlagspräsentation mit Leseproben
Bibliografische Daten
Diehm, Jürgen: Controlling in Start-up-Unternehmen: Praxisbuch für junge Unternehmen und Existenzgründungen. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler 2017 – 310 Seiten, Buch (Softcover) 44,99 € / E-Book 34,99 €
Standardwerk zu Controlling mit SAP®
Titel- und Themenaspekte
- Zu den Autoren: Prof. Dr. Gunther Friedl ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls Controlling an der Universität Stuttgart.
- Wesentliche Themen: Grundlagen von SAP ERP – Fallstudie – Implementierung einer Kostenstellenrechnung in SAP – Implementierung einer Erzeugniskalkulation in SAP – Implementierung einer Ergebnis- und Marktsegmentrechnung – Integriertes Controlling mit SAP Software – Aufgaben und Lösungsteil.
- Wichtige Stichworte sind u. a.: Ableitungsstruktur, Client-Server-Konzept, Formularanwendungen, Compliance, Koordinationsinstrumente, Materialstamm, Rechenschema und Zeitreihenanalyse.
- Im Internet stellen die Autoren Foliensätze zur Verfügung, die wesentliche Inhalte des Buches darstellen. Der probeweise Zugriff verlief positiv.
- Das Buch erleichtert und unterstützt den Einstieg in das Controlling mit SAP®.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Das Buch richtet sich an alle, die sich Kenntnisse im Umgang und in der Nutzung von SAP im Controlling aneignen wollen / müssen.
- Es ist ein Schritt-für-Schritt-Buch, das systematisch den Einsatz von SAP-Software im Controlling vermittelt.
- Eine ausführliche Fallstudie beschreibt praxisnah die Funktionalitäten des CO-Moduls von SAP R/3.
- Der praktische Nutzen wird verstärkt durch den Aufgaben- und Lösungsteil sowie den umfangreichen Abschnitt „Vorbereitende Tätigkeiten“.
- Insgesamt eignet sich das Werk zum Selbststudium sowie als begleitendes Schulungsmaterial, und kann das Erlenen und Praktizieren von „Controlling mir SAP“ deutlich erleichtern.
Verlagspräsentation mit Leseproben
Bibliografische Daten
Friedl, Gunther, Pedell, Burkhard: Controlling mit SAP®: Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften Anwendungen. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Verlag 2017 – 258 Seiten, Buch (Softcover) 39,99 € / E-Book 29,99 €
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.611
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.466
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.365
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.191
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.070
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
999
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
997
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
863
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
581
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
534
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025
-
Projektcontrolling: Ordnen, strukturieren, agil und zielgerichtet führen
06.03.2025
-
Fachkonferenz Reporting & Symposium Konsolidierung (21./22. Mai 2025)
03.03.2025
-
Effizienz sichern – Controlling im Spannungsfeld von Regulatorik, Verschlankung und Reskilling
27.02.2025
-
Von Excel zur Zukunft: Aufbau einer modernen Planungs- und Analyseplattform
25.02.2025
-
Congress der Controller (28./29. April): The perfect Storm - Controlling in herausfordernden Zeiten
20.02.2025
-
Rezession, KI und Investitionen: Was deutsche CEOs bewegt
19.02.2025
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025