Wie Balken in Tabellen wahrnehmungsoptimiert eingesetzt werden

Tipp: Integrieren Sie kleine Balken in Ihre Tabellen, um Planabweichungen oder Veränderungen zu Vorperioden hervorzuheben.
Abweichungen mithilfe von Balken hervorheben
In der Praxis werden insbesondere grüne und rote Balken zur Veranschaulichung von positiven oder negativen Abweichungen (z. B. zum Plan) bzw. Veränderungen (z. B. zum Vorjahr) verwendet. Ein Beispiel eines wahrnehmungsoptimierten Einsatzes von Abweichungsbalken zeigt die in Abb. 33 dargestellte Gewinn- und Verlustrechnung. Die folgende Grafik zeigt ein Beispiel eines wahrnehmungsoptimierten Einsatzes von Abweichungsbalken.
Wie Abweichungen in Tabellen visualisiert werden können
In der obigen GuV werden zunächst die Abweichungen in einer eigenen Spalte in Prozent ermittelt und rechts daneben in Form eines Balkens visualisiert. Alternativ können die Werte auch rechts der Balken angezeigt werden. Je nach Informationsbedarf der Berichtsempfänger werden die Abweichungen in absoluten Werten, in Prozenten oder sowohl als auch grafisch dargestellt.
- Ein grüner Balken zeigt eine positive Wirkung auf das Unternehmensergebnis an – bei einer Steigerung der Erlöse verläuft der grüne Balken nach rechts, bei einer Reduktion der Kosten nach links.
- Ein roter Balken zeigt eine negative Wirkung auf das Unternehmensergebnis an – bei einer Reduktion der Erlöse verläuft der Balken nach links, bei einer Erhöhung der Kosten nach rechts.
- Bei großen Zahlentapeten kann auch alternativ auf einen Korridor ausgewichen werden, um nur große positive und negative Abweichungen farblich hervorzuheben.
Abweichungsbalken in Grün und Rot sind effizient
An dieser Stelle soll auch festgehalten werden, dass Abweichungsbalken in Grün und Rot deutlich effizienter sind als solche in einer neutralen gleichen Farbe aber mit unterschiedlichem Farbton (z. B. positiv hellblau, negativ dunkelblau).
Eine Problematik bei der Verwendung von Abweichungsbalken besteht in der vielfach ganz unterschiedlichen Balkenlänge. Werden die Balken einheitlich skaliert, treten naturgemäß bei der Darstellung von Abweichungen in absoluten Werten die besonders hohen Kostenpositionen in den Vordergrund, weil hier schon prozentmäßig kleine Abweichungen große Geldbeträge ausmachen. Umgekehrt treten bei der Darstellung von Abweichungen in Prozenten oftmals sehr kleine Kostenpositionen in den Vordergrund. Wenn z. B. die Portokosten von 10 Euro auf 50 Euro ansteigen, ist das für den Unternehmenserfolg wohl unbedeutend, die prozentuelle Darstellung zeigt aber einen besonders langen Balken mit einer Steigerung von 400 Prozent und drängt damit alle anderen Kostenpositionen visuell in den Hintergrund. Eine Möglichkeit, diese Ausreißer zu bereinigen besteht darin, diese abgeschnitten und mit entsprechender Markierung oder mithilfe von anderen Symbolen darzustellen. Beispielsweise werden alle Abweichungen bis 50 Millionen als Balken alle darüber mit Dreiecken symbolisiert, um den Wechsel in der Skala zu veranschaulichen. Wie das aussehen kann, zeigt die obige Grafik der Umsätze nach Produktgruppen.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
681
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
653
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
585
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
537
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
511
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
507
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
500
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
340
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
328
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
248
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025
-
Berufs- und Leitbild eines Controllers
05.06.2025
-
Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
05.06.2025
-
Vodafone tackles football’s carbon footprint
04.06.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
03.06.2025
-
Digitale Geschäftsmodelle: Wo liegen die Unterschiede bei Analysen, Werkzeugen und Kennzahlen?
02.06.2025