Woran agiles Controlling noch scheitert

"Agilität ist nicht nur ein Management-Hype, sondern eine effektive Organisationsform, mit deren Hilfe Unternehmen sich für die Herausforderungen der Digitalisierung wappnen können." Das betonen Isabell Schastok, Dr. Jan Christoph Munck und Philipp Lill in dem Buch "Kennzahlen optimal nutzen".
Welche Ziele Agilität verfolgt
Den Grund dafür beschreiben sie wie folgt: "Die heutige Lebenswelt ist geprägt durch Volatilität (unerwartete und instabile Herausforderungen), Unsicherheit (schlechte Vorhersehbarkeit und Prognostizierbarkeit), Komplexität (Vielzahl an wenig standardisierbaren Herausforderungen) und Ambiguität (Mehrdeutigkeit von Ursache und Wirkung). Diese VUKA-Welt erfordert eine neue Art der Unternehmensführung, die adäquat auf die sich ständig ändernden Anforderungen durch neue Technologien oder Kundenerwartungen sowie den Innovationsdruck reagieren kann. Abgeleitet aus diesen Anforderungen an Organisationen, wird das Zielbild für Agilität beschrieben durch:
- Erhöhung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit,
- Schnelligkeit bei Markteinführungen,
- effektivere Kooperation zwischen Entwicklung und Management,
- Schaffung innovativerer, qualitativ hochwertigerer, am Kunden ausgerichteter Produkte,
- verbesserte Kundenzufriedenheit sowie
- Kostenreduktion in Entwicklung und Management."
Rolle des Controllers wird sich verändern
Und auch Prof. Dr. Heimo Losbichler betont in seinem Beitrag "Triple-A-Controlling - Komplexitätsbewältigung in volatilen Zeiten", dass Controllingsysteme ein hohes Maß an Flexibilität benötigen. So werden vor allem raschere, flexiblere Informationen (Weekly Key Metrics, Ad-hoc-Reporting) sowie auch ein adäquater Zugang zur Planung und zu Forecasts gefordert. Das Thema Agilität wird laut Losbichler den Controller beschäftigen:
Die geforderte organisatorische Flexibilität gilt selbstverständlich auch für die Controllingabteilungen selbst. Effiziente, schlanke und schnelle Controllingprozesse werden zur Grundanforderung an die Arbeit von Controllern gehören."
Digital Controlling ohne agiles Controlling?
Überall dreht es sich um das Thema Digitalisierung. Prozesse sollen automatisiert werden, Projekte werden ins Leben gerufen. Doch wo stehen die Unternehmen beim Thema Agilität? Eine Studie des Personalberaters Hays zeigt, dass in vielen Firmen die agile Revolution noch ausbleibt. Für die Studie "Zwischen Effizienz und Agilität" wurden 226 Führungskräfte aus den Bereichen Finance & Accounting, IT und Research & Development befragt. Dabei wird deutlich, dass die Digitalisierung bei den meisten Befragten schon zum Geschäftsalltag gehört. Im Bereich Finance & Accounting liegt der durchschnittliche Digitalisierungsgrad bei der Mehrheit der Studienteilnehmern immerhin bereits zwischen 40 und 80 Prozent. Beim Thema Agilität sind viele Unternehmen jedoch noch nicht gut aufgestellt. Dennoch sind viele Manager vor allem mit anderen Themen beschäftigt. Dies zeigt sich vor allem für den Finanzbereich deutlich. Verbesserungsmaßnahmen fokussieren sich hier vor allem auf:
- Performance: Effizienz steigern (77 Prozent)
- Organisation: Bestehende Abläufe optimieren (70 Prozent)
- Geschäftsentwicklung: Weiterentwicklung des Kerngeschäfts (60 Prozent)
Agiles Controlling scheitert vor allem an der Führung
Doch reicht es tatsächlich, ein bisschen agil zu sein? Warum arbeiten CFOs nicht bereits mehr am Thema Agilität? Das Studienergebnis legt offen, dass viele Manager primär mit der Sicherung des Kerngeschäfts beschäftigt sind. 60 Prozent gaben an, dass das Kerngeschäft zu viel Zeit in Anspruch nimmt und deshalb den Wandel im Unternehmen behindert. Und 55 Prozent gaben an, dass bestehende Prozesse noch im Widerspruch zu neuen Ansätzen stehen. 61 Prozent der Führungskräfte tun sich schwer damit, den Führungsstil zu ändern. Das scheint im Finanzbereich besonders deutlich im Vergleich zu anderen Abteilungen der Fall zu sein: Laut einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Korn Ferry, deren Ergebnisse die Wirtschaftswoche im Dezember 2018 vorgestellt hat, sind Manager aus dem Finanzbereich am wenigsten lernagil. Umso schwieriger wird es dann natürlich auch, das Thema Agilität voranzutreiben.
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.532
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.464
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.225
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.128
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.052
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
932
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
910
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
866
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
582
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
509
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025
-
Reporting mit Power BI: die vier wichtigsten Analysen gekonnt umsetzen
25.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025
-
Großinsolvenzen können Kettenreaktionen auslösen
19.03.2025
-
Wie ist der Status Quo des Personalcontrollings?
18.03.2025
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025