Weniger Arbeitsunfälle, mehr Wegeunfälle

Die Unfallzahlen sind auf ein Rekordtief gesunken. Vor zwanzig Jahren sind je Arbeitsstunde noch rund doppelt so viele Unfälle passiert. Pro einer Mio. Arbeitsstunden ereignen sich heute nur noch 14 Arbeitsunfälle.
#DGUV-#Unfallstatistik 2015: Weniger #Arbeitsunfälle, mehr #Wegunfälle.
Click to tweet
Bei den Arbeitsunfällen ist die Statistik 2015 erfreulich
Der Rückgang der Arbeitsunfälle zeigt, dass die Arbeitsbedingungen in Deutschland immer sicherer werden. Hierzu die wichtigsten Zahlen für 2015:
- Der Anstieg der Arbeitsstunden zum Vorjahr betrug 1,5 %.
- Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle pro einer Mio. Arbeitsstunden sank um fast 2 %.
- Das bedeutet je 1.000 Vollarbeiter 1,3 % weniger Unfälle.
- Auch bei den tödlichen Arbeitsunfällen gab es einen deutlichen Rückgang. Es starben insgesamt 470 Menschen bei der Arbeit, 13 weniger als 2014.
Bei den Wegeunfällen verschlechterten sich die Zahlen
Die Zahl der meldepflichtigen Wegeunfälle stieg allerdings um mehr als 2,8 %. Im Verkehr starben dabei 348 Menschen, 26 mehr als im Vorjahr.
Unfallstatistik 2015 - weitere Zahlen
76.991 Anzeigen wurden 2015 bei den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen wegen des Verdachts auf eine Berufskrankheit gestellt.
- Allein 5.531 Verdachtsanzeigen entfielen auf den weißen Hautkrebs, einer Volkskrankheit, die erst seit 2015 auf der Berufskrankheitenliste steht.
- In 37.149 aller Fälle bestätigte sich der Verdacht einer Berufskrankheit.
- In 5.049 Fällen wurde eine neue Rente bewilligt.
- 2.409 Menschen starben infolge einer Berufskrankheit.
Mehr zum Thema Arbeits- und Wegeunfälle
Homeoffice - wann ist ein Unfall ein Arbeitsunfall?
Manipulationen an Maschinen verhindern - wer haftet bei einem Unfall?
Wegeunfälle verhindern - sicher unterwegs bei Wind und Sturm
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.391
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
647
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
516
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4202
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
419
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
387
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3712
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
351
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
255
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
218
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025