Damit lassen sich Brände unverzüglich und automatisch löschen

Löschanlagen können weitreichende Folgen verhindern
Wenn ein Brandherd sich ungehindert ausbreiten kann, ist es oft zu spät bis die Feuerwehr eintrifft. Die Folge: Der Brand-, aber auch der Löschschaden kann dazu führen, dass es zu Betriebsunterbrechungen und Produktionsverlusten kommt. Im schlimmsten Fall ist der Sachschaden so groß, dass das Unternehmen die Insolvenz anmelden muss.
Technische Brandschutzanlagen schützen Menschen, Umwelt und Gebäude
Mit einer technischen Brandschutzanlage lässt sich der Sachschaden jedoch gering halten. Auch größere Schäden für Mensch – 68 % der gemeldeten Brände ereigneten sich 2018 während der Arbeitszeit – und Umwelt lassen sich damit verhindern. Je nach Unternehmen kommen dabei Sprinkler- oder Löschanlagen zum Einsatz.
Löschanlagen lösen automatisch dort aus, wo es notwendig ist
Der Bundesverband Technischer Brandschutz (bvfa) veröffentlicht jedes Jahr Zahlen über die Effektivität von Sprinkler- bzw. Löschanlagen. Für 2018 belegt die Statistik, dass 89 % der Sprinkler- und 93 % der Spezial-Löschanlagen bei Brandfällen automatisch ausgelöst haben. Dadurch konnte die Ausbreitung des Feuers gezielt verhindert werden. Da in 58 % der Fälle mit nur einem bzw. zwei Sprinklern gelöscht wurde, war der vom Notfall betroffene Bereich jeweils deutlich begrenzt.
Von Anfang an wird der Schaden begrenzt
Sprinkler- und Löschanlagen sind so konzipiert, dass sie einen Brand schnell erkennen und automatisch mit Löschmaßnahmen beginnen. So kann der Brand bereits beim Entstehen gelöscht oder wertvolle Zeit bis zum Eintreffen von Rettungskräften gewonnen werden. Bei Sprinkleranlagen kommt hinzu, dass die Wassermenge sehr reduziert ist, wodurch der Schaden durch Löschwasser gering ist.
Wasser zum Löschen ist nicht immer die erste Wahl
Bei Spezial-Löschanlagen werden statt Wasser vor allem CO2, Inertgas sowie chemische Gase verwendet. Diese Anlagen kommen überwiegend in der Automobil-, Metall- und Lebensmittelindustrie sowie bei Energieversorgern zum Einsatz.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.629
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
528
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
418
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4022
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3662
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
347
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
333
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
234
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
228
-
Welche Aufgaben hat der Arbeitsschutzausschuss?
15.07.2025
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025