Fachkräfte für Arbeitssicherheit - wie groß ist der Bedarf in Deutschland?

Um den Bedarf an Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland zu ermitteln wurden für die gleichnamige Studie Sekundäranalysen, Experteninterviews, Online-Befragungen mit Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifa) sowie Datenabfragen durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass es gegenwärtig und für die Zukunft ausreichend Sicherheitsfachkräfte gibt. Um bei der sicherheitstechnischen Betreuung jedoch qualitativ auf Dauer mithalten zu könne, ist der Erwerb von zusätzlichen Kompetenzen notwendig.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit - wie groß ist der Bedarf in Deutschland? #Fasi
Click to tweet
Fachkräfte für Arbeitssicherheit - sicherheitstechnische Betreuung kann abgedeckt werden
Die Wissenschaftler errechneten, dass die Zahl der Fachkräfte für Arbeitssicherheit sich zwischen 52.400 und 59.700 beläuft. Sie gewährleisten jährlich eine verfügbare Kapazität von 34,8 bis 61 Mio. Stunden an sicherheitstechnischer Betreuung. Der aktuelle Bedarf in Deutschland liegt zwischen 17,3 und 37,6 Mio. Stunden pro Jahr und kann folglich abgedeckt werden.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Kompetenzen fehlen
Der Forschungsbericht stellt u. a. auch die Frage, wie sich die Kompetenzen der Fachkräfte für Arbeitssicherheit entwickeln müssen, um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden und beantwortet sie auch.
So zeigte sich in der Auswertung der Ergebnisse, dass vielen Fachkräfte für Arbeitssicherheit nach eigener Einschätzung die erforderlichen Kompetenzen fehlen, um über aktuell relevanten Themen wie psychische Belastung oder altersgerechter Arbeitsgestaltung beraten zu können.
Megatrends beeinflussen den qualitativen Bedarf an Fachkräften für Arbeitssicherheit
Zu den Megatrends, auf die sich auch die Fachkräfte für Arbeitssicherheit für Ihre Beratungen vorbereiten müssen, zählen u. a.
- der Strukturwandel,
- die Arbeitswelt 4.0 mit ihren technologischen Entwicklungen,
- der demografische Wandel,
- die Globalisierung
- der Wertewandel sowie der Umgang mit Vielfalt und
- die Entgrenzung der Arbeit.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.480
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.341
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.175
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
943
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
752
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
622
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5922
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025