Evakuierungen im Notfall sicher durchführen
Zu den besonders schutzbedürftigen Beschäftigungsgruppen zählen Jugendliche, schwangere Frauen, stillende Mütter sowie behinderte Mitarbeiter.
Evakuierungen im Notfall sicher durchführen - besonders schutzbedürftig: Jugendliche
Jugendliche können deshalb ein Problem darstellen, weil sie z. B. noch keine ausreichende Ortskenntnis oder kein ausgeprägtes Risikobewusstsein haben. Hier ist eine besondere Unterweisung notwendig.
Evakuierungen im Notfall sicher durchführen - besonders schutzbedürftig: schwangere Frauen
Werdenden Müttern sollte unbedingt ein vorher benannter Helfer zur Seite gestellt werden. Im Falle der Evakuierung kann es leicht zu Gedränge kommen. Der Helfer kann verhindern, dass der werdenden Mutter während der Evakuierungsübung Schaden zugefügt wird.
Zum Teil schreiben Versicherungen vor, dass Schwangere von den Evakuierungsübungen ausgenommen werden müssen, damit ihnen nichts passiert. Dies ist immer vorab mit der Feuerversicherung und ggf. mit der Berufsgenossenschaft abzuklären.
Evakuierungen im Notfall sicher durchführen - besonders schutzbedürftig: behinderte Mitarbeiter
Auch für behinderte Kollegen sind besondere Schutzmaßnahmen zu treffen. Je nach Art der Behinderung sollte ihnen ebenfalls ein Helfer zur Seite gestellt werden. Für Personen, die nicht eigenständig fliehen können, wie z. B. Rollstuhlfahrer, sind zudem geeignete Rettungsgeräte anzuschaffen und Personen im Umgang damit zu schulen.
Es kann nicht verlangt werden, dass sich der Rollstuhlfahrer im Evakuierungsfall um sich selbst kümmert und vielleicht noch mit dem Aufzug fahren muss. Es muss vorab geklärt werden, wie die Evakuierung beeinträchtigter Personen erfolgt.
Evakuierungen im Notfall sicher durchführen: Brandschutzhelfer können unterstützen
Für die Unterstützung der besonderen Beschäftigungsgruppen können die Brandschutzhelfer herangezogen werden. Dies sind Personen, die im Brandfall besondere Aufgaben zu erfüllen haben.
Wichtig bei der Bestellung der Brandschutzhelfer ist, dass immer auch Ersatzleute zur Verfügung stehen. Es darf nicht vorkommen, dass ein Rollstuhlfahrer nicht evakuiert werden kann, weil der zuständige Brandschutzhelfer Urlaub hat.
Evakuierungskonzepte besonders schutzbedürftiger Beschäftigungsgruppen
Evakuierungskonzepte größerer Firmen sehen z. B. vor, dass gehbehinderte Mitarbeiter mit einem Mitarbeiter (Pate) am Arbeitsplatz zurückbleiben. Im Ernstfall würde die Evakuierung spätestens im Treppenhaus zum Stocken kommen, wenn entsprechende Personen mit Hilfsmitteln gerettet würden.
So bleiben die Kollegen im Arbeitsbereich zurück, die Tür wird gegen Verrauchung geschützt, das Anrücken der Feuerwehr am Fenster abgewartet. Auch besteht ggf. die Möglichkeit, den Feuerwehraufzug für die Evakuierung der Gehbehinderten einzusetzen. Dies bedarf selbstverständlich der Absprache mit der Feuerwehr.
Ein Problem könnten auch Mitarbeiter darstellen, die der deutschen Sprache nicht ausreichend mächtig sind und daher mündliche und schriftliche Maßgaben nicht ausreichend verstehen. Diesem Problem sollten Sie als Vorgesetzte(r) durch eine besonders intensive persönliche Unterweisung entgegentreten (ggf. unter Zuhilfenahme von Übersetzern aus dem Kollegenkreis).
Evakuierungen üben
Notfallübungen sind unumgänglich, damit im Falle des Falles alles, auch die Evakuierung, so reibungslos wie möglich abläuft. Wie Evakuierungsübungen gut geplant und durchgeführt werden können, lesen Sie hier.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.196
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.604
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.027
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
999
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
926
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
787
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
647
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
6092
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5932
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
545
-
Erste Hilfe und Rettung auf Baustellen im Ausland
15.10.2024
-
Schutz vor krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz
10.10.2024
-
Einsatz von Feuerlöschsprays in Betrieben: Nachteile überwiegen
08.10.2024
-
Lockout-Tagout (LOTO) – Wie die moderne Wartungssicherung funktioniert
07.10.2024
-
Invasive Arten als Problem des Arbeitsschutzes
04.10.2024
-
Generation Z und Arbeitsschutz – neue Perspektiven für sichere Arbeitsplätze
02.10.2024
-
Wie neue Technologien für mehr Sicherheit sorgen
27.09.2024
-
Sicherheitskultur mit der Bradley-Kurve verbessern
26.09.2024
-
Wie kann man Fachkraft für Arbeitssicherheit werden?
25.09.2024
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
23.09.2024
herzlichen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben den Artikel entsprechend angepasst.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Arbeitschutz-Redaktion