Was ist das eigentlich?

Mit der Online-Datenbank des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) lässt sich herausfinden, wie hoch die Konzentration eines chemischen Stoffes maximal sein darf, damit beim Menschen keine schädlichen Wirkungen auftreten. Die Angaben erfolgen als DNEL-Werten. Die Abkürzung DNEL stammt von der englischen Bezeichnung Derived No-Effect Level.
DNEL-Werte - Daten für die Gefährdungsbeurteilung
Gerade bei der Gefährdungsbeurteilung eines Arbeitsplatzes spielen Messungen und Grenzwerte eine große Rolle. Nur wenn bekannt ist, wie hoch die Konzentration am Arbeitsplatz ist und ab wann sie schädlich sein kann, lassen sich daraus entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten ableiten. Die DNEL-Werte beziehen sich auf die inhalative Langzeitexposition, also auf die Belastung der Umgebungsluft eines Arbeitsplatzes über ein Arbeitsleben hinweg.
Nicht für alle chemischen Stoffe gibt es in Deutschland bisher verbindliche Grenzwerte - deshalb sind die DNEL-Werte so wichtig
Sie müssen von den Herstellern oder Importeuren angegeben werden. Das ist eine der Bedingungen der REACH-Verordnung, die für mehr Sicherheit im Umgang mit Chemikalien sorgen soll. Bisher war die Suche nach diesen Werten für Nutzer der Chemikalien sehr aufwendig.
Schneller Zugriff auf Maximalwerte inhalativer Langzeitesposition durch DNEL-Datenbank
Die neue GESTIS-DNEL-Datenbank der IFA ermöglicht durch ihre Systematik einen schnellen Zugang zu den Werten. Aktuell sind 1.000 Stoffe in der Datenbank. Die Daten werden ständig erweitert.
Werte werden in der DNEL-Datenbank, wenn möglich, genauer belegt
Bei Aceton beispielsweise liegt der Wert der inhalativen Langzeitexposition bei maximal 1210 mg/m³. Ergänzend ist angegeben, dass dieser DNEL-Wert dem deutschen Arbeitsplatzgrenzwert (AGW), dem MAK-Wert der DFG sowie dem EU-Arbeitsplatzgrenzwert entspricht.
Schaut man dagegen unter E222, Natriumhydrogensulfit - Lösung, nach, ist nur der DNEL-Wert, 246 mg/m³, angegeben. Weitere Angaben gibt es in diesem Falle nicht.
Was sind dann PNEC-Werte
Entsprechende Grenzwerte im Umweltbereich werden als PNEC (Predicted No-Effect Concentration - Abgeschätzte Nicht-Effekt-Konzentration) bezeichnet. Diese Konzentration darf nicht überschritten werden, wenn Umweltschäden vermieden werden sollen.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.042
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
441
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
374
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
307
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
298
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
270
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
270
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
214
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
194
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
163
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025