10 Tipps für ein Leben im Gleichgewicht

Wer die Anteile Beruf, Familie und eigene Freizeit in seinem Leben als ausgeglichen wahrnimmt, fühlt sich meist auch motiviert und glücklich. Davon profitieren auch Arbeitgeber, denn zufriedene und motivierte Mitarbeiter sind seltener krank und leistungsfähiger. Doch Work-Life-Balance lässt sich nicht verordnen. Jeder muss für sich selbst sorgen und sein Leben organisieren.
10 Tipps, um ins Gleichgewicht zu kommen
- Setzen Sie sich Ziele.
- Bauen Sie Strukturen auf, denn Routine entlastet.
- Setzen Sie Prioritäten und konzentrieren Sie sich auf Ihre Ziele.
- Gut ist gut genug. Verzetteln Sie sich also nicht für ein perfektes Ergebnis.
- Nehmen Sie sich Auszeiten, erholen Sie sich und tanken Sie Energie.
- Bilden Sie sich in Zeitmanagement oder Arbeitsorganisation weiter.
- Belohnen Sie sich selbst für Ihre Leistungen.
- Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil: abends abschalten, ausreichend schlafen, sich bewegen und gesund ernähren.
- Erkennen Sie, dass Planung Ihnen Zeit für die schönen Dinge des Lebens einbringt.
- Machen Sie Ihre Arbeit gern.
Work-Life-Balance heißt auch Umgang mit der Zeit lernen
Der Umgang mit der Zeit spielt bei der Work-Life-Balance eine große Rolle. Wer planlos darauf los arbeitet, wird nie zum Ziel kommen, denn er kennt sein Ziel nicht.
Zeitplan mit Pufferzeiten erstellen
Wer einen Zeitplan erstellt, in dem auch ausreichend Pufferzeiten für Unvorhergesehenes berücksichtigt sind, wird bald merken, wie sich vormals stressige Tage und Aufgaben entspannen.
Eigene Work-Life-Balance immer wieder überprüfen
Leider neigen wir dazu, sobald etwas Zeit da ist, diese mit Aktionen zu füllen. Und schon hat man wieder das Gefühl, für nichts richtig Zeit zu haben. Deshalb empfiehlt es sich, immer einmal wieder seine eigene Work-Life-Balance zu überprüfen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025