Fitness schützt die Gesundheit

Wissenschaftler der Universität Basel konnten in einen Studie den Zusammenhang zwischen Fitness, Stress und kardiovaskulären Risikofaktoren nachweisen. Sprich: Wer fitter ist, hat bessere Blutdruck- und Cholesterin-Werte.
Körperliche Fitness schützt bei Stress die Gesundheit.
Click to tweet
Psychosozialer Stress verursacht seelisches Unwohlsein
Psychosozialer Stress ist einer der wichtigsten Faktoren, die bei Berufstätigen zu krankheitsbedingten Fehltagen führen, so die Ausgangslage der Studie. Und psychosozialer Stress begegnet uns bei der Arbeit täglich, z. B. in Form von ständiger Erreichbarkeit, hoher Arbeitsbelastung oder Konflikten mit Kollegen. Als Folge fühlen wir uns seelisch unwohl.
Durch psychosozialen Stress steigt die Wahrscheinlichkeit für Erkrankungen
Psychosozialer Stress kann auch depressive Symptome verursachen. Zudem wächst die Wahrscheinlichkeit, dass der Blutdruck steigt. Auf Dauer kann das zu einem permanent erhöhten Blutdruck und zu ungünstigen Blutfettwerten, wie etwa hohem Cholesterin, führen. Hohe Cholesterinwerte bergen u. a. das Risiko für Ablagerungen in den Gefäßwänden. Diese führen wiederum zur Arterienverkalkung, aus der sich eine Herz-Kreislauf-Erkrankung entwickeln kann.
Bei körperlicher Fitness werden die Grenzwerte nicht überschritten
Die Wissenschaftler haben die kardiovaskulären Risikofaktoren wie Blutdruck, Body-Mass-Index, Cholesterin, Triglyceride und Glykohämoglobin der Studienteilnehmer mit deren Fitnesswerte – ermittelt über einen Fahrradergometer-Test – verglichen. Zudem wurden die Teilnehmer – alles Arbeitnehmer – zu ihrem aktuellen Stressempfinden befragt. Die Ergebnisse zeigten: Je gestresster eine Person war, desto größer waren die Unterschiede auf die gesundheitlichen Risikofaktoren. Positiv fielen jene mit einem hohen Fitnessniveau auf. Bei ihnen stieg z. B. bei hoher Stressbelastung der klinisch relevante Grenzwert beim LDL-Cholesterin nicht.
Sport und Bewegung ist in Stressphasen wichtig
Menschen neigten gerade bei Stress dazu, sich weniger häufig körperlich aktiv zu betätigen, so Prof. Gerber von der Universität Basel. Doch gerade in Stressphasen sind Sport und Bewegung wichtig, wie die Studie belegt.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025