Gesundheitsgefährdung und Schutzmaßnahmen
Ein charakteristisches Merkmal der Stäube ist die Partikelgröße. Dies unterscheidet Stäube von Gasen und Dämpfen. Es können einatembarer Staub, alveolengängiger Staub, ultrafeine Aerosole sowie Faserstaub unterschieden werden. Der Begriff Feinstaub kommt aus dem Umweltschutz.
Relevant für Gesundheitsrisiko sind Partikelgröße und Toxikologie
Bei der Beurteilung der Gesundheitsgefahren von Stäuben sind die Größenverteilung der Partikel sowie deren spezifische, toxikologische Eigenschaften zu berücksichtigen.
Je kleiner der Partikeldurchmesser bzw. der aerodynamische Durchmesser, desto tiefer können die Partikel in die Lunge eindringen.
Arbeitsplatzgrenzwert für alveolengängigen Staub
Staub, der bis in die kleinsten Verzweigungen der Lunge, in die Alveolen (Lungenbläschen), vordringen kann gehört der alveolengängigen Fraktion an und wird als A-Staub bezeichnet.
Sein Grenzwert wurde letztes Jahr von bisher 3,0 mg/m3 abgesenkt. Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) liegt bei 1,25 mg/m3. So soll sichergestellt werden, dass die Atmungsorgane nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
Technische Schutzmaßnahmen bei Staubbelastung
Wie vorzugehen ist, wenn der Arbeitsplatzgrenzwert für die alveolengängigen Stäube überschritten wird, steht in der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 900.
Folgende technische Schutzmaßnahmen, nach abnehmender Wirksamkeit geordnet, sollten nach TRGS 900 bei nicht vermeidbarer Entstehung von Stäuben angewandt werden:
- Gekapselte Maschinen mit integriertem Staubhandling,
- Maschinen mit Absaugung an der Emissionsquelle,
- Absaugung des Arbeitsplatzes möglichst nahe an der Emissionsquelle,
- Raumlüftung mit Anordnung der Absaugelemente möglichst nahe an Gefahrenquelle um in diesen Bereichen möglichst hohe lokale Luftwechselraten zu erhalten und
- gleichmäßige Raumlüftung mit angepassten Luftwechselraten
Gefährdungsbeurteilung Staub - Hintergrundinformationen und Tipps
Weitere wichtige Informationen und Hinweise, was bei Gefährdungsbeurteilungen von Arbeitsplätzen mit Staubbelastung zu beachten ist.
Weitere News zum Thema Staub
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.0461
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.939
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.013
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.198
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
839
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
793
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
506
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
431
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
367
-
Betriebssport: Was Unternehmen und ihre Mitarbeiter wissen sollten
314
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
28.08.2024
-
Erfolgreiches BGM benötigt eine solide Finanzierung
21.08.2024
-
Firmenfitness: Finanzierungsmöglichkeiten und Steuervorteile
12.08.20244
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
06.08.2024
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
29.07.2024
-
Lärm in Kitas: Wie groß ist die Belastung für die Beschäftigten wirklich?
26.07.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
25.07.2024
-
So denken die Beschäftigten über ihre Arbeit und ihre Gesundheit
18.07.2024
-
BGM bei „schwer erreichbaren“ Zielgruppen
17.07.2024
-
Fast ein Drittel der Arbeitnehmer hält gesetzliche Pausenzeiten nicht ein
16.07.20242