Weltmeisterlicher Umgang mit Stress und Belastungen
Im Beruf wie im Sport wird von Spitzenkräften Höchstleistung gefordert. Gut betreut und angemessen gefördert, entwickeln sich über die Jahre hinweg nicht nur erfolgreiche Wettkämpfer, sondern auch starke Persönlichkeiten. Doch treten psychische Belastungen auf, können diese vor lauter Arbeit bzw. Training falsch eingeschätzt werden.
Wenig weltmeisterlich: Die tragische Geschichte von Robert Enke
Die einleitenden Worte von Teresa Enke beschreiben eindrücklich die Problematik psychischer Erkrankungen von Sportlern. Sie erzählt mit wenigen Worten die tragische Geschichte ihres Mannes, dem Profi-Fußballtorwart Robert Enke, der unter Depressionen litt und Selbstmord beging. Sie nennt aber auch Beispiele, wie psychisch erkrankte Spitzensportler nach einer Therapie wieder erfolgreich in den Beruf zurückkehren konnten.
Tipps und Hinweise zum Umgang mit Stress im Sport lassen sich auf die Arbeitswelt übertragen
Die Broschüre ist für alle interessant, die sich für (Leistungs-)Sport interessieren., aber auch für alle, die beruflich Stress ausgesetzt sind. Viele der Tipps und Hinweise am Ende der Kapitel lassen sich aber auch auf die Arbeitswelt übertragen. Hierzu zählen z. B.
- Positive Erfahrungen fördern die Zufriedenheit und die Selbstwirksamkeit, was letztlich in einer Leistungssteigerung mündet.
- Emotionen wie Stress, Ärger oder Angst können die psychische Gesundheit und damit die Leistungsfähigkeit spürbar beeinträchtigen.
- Durch die Formulierung klarer und realistischer Ziele lässt sich Druck abbauen und Selbstvertrauen fördern.
- Bewusst gestaltete Zeiten für Regeneration und Entspannungsübungen wirken psychischer Überlastung entgegen.
- Konflikte innerhalb eines Teams sind in der Regel wenig hilfreich für Motivation und Leistung.
- Nur wer achtsam bleibt, seine Bedürfnisse kennt, ernst nimmt und dafür Sorge trägt, dass sie befriedigt werden, erhält seine psychische Gesundheit und damit seine Leistungsfähigkeit.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.7671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.935
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.153
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.147
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
922
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
595
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
479
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
475
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
433
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
24.09.2024
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024