Nur Biofleisch garantiert ohne Hormone

Wer Fleisch ohne Hormone konsumieren möchte, muss auf das Bio-Siegel achten. Denn Schnitzel ohne Hormone gibt's nur vom Biobauern.

Die Umweltorganisation hat in einer Studie ermittelt, dass durch den Einsatz hormonell wirksamer Medikamente bei Muttersauen in großen Schweinezuchtanlagen zunehmend Ferkel in unnatürlich hoher Anzahl geboren werden.

Hormonbelastetes Schweinefleisch kommt in den Handel

Die Muttertiere würden irgendwann geschlachtet, und ihr Fleisch könne in den Handel gelangen, erläuterte Agrarexpertin Reinhild Benning vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) dem dpa-Themendienst.

Zwar gebe es vorgeschriebene Wartezeiten nach der letzten Hormongabe bis zur Schlachtung bzw. Höchstmengen für Hormon-Rückstände im Fleisch. Aber da die Kontrollen auf diese Rückstände viel zu lückenhaft seien, sei nicht auszuschließen, dass z. B. ein Schnitzel eine hohe Hormonbelastung aufweise.

Wer hormonfreies Schweinefleisch möchte, muss zu Produkten aus dem Ökolandbau greifen
Verbraucher können dem Fleisch nicht ansehen, ob das Tier hormonell behandelt wurde. Wer sicher sein will, dass das nicht so war, sollte besser zu den entsprechend gekennzeichneten Produkten aus dem Ökolandbau greifen.

Die Hormone werden Benning zufolge bei gesunden Sauen eingesetzt, damit diese möglichst gleichzeitig paarungsbereit sind und besamt werden können. So bringen die Tiere auch zeitgleich ihre Ferkel zur Welt. Das sei für Ferkelerzeuger wichtig, weil die Schlachthofkonzerne sie belohnen, wenn sie möglichst viele Tiere auf einmal abliefern, erläuterte die Expertin.

Hormone können auch über das Trinkwasser in den Menschen gelangen
Umweltschützer sorgen sich nicht nur um das Tierwohl, sie befürchten auch, dass mit der Gülle hormonell wirksame Substanzen verstärkt in Böden und Gewässer und damit ins Trinkwasser gelangen könnten. Auch auf diese Weise können die Hormone dann in den menschlichen Körper gelangen.

Umweltschützer warnen vor Folgen des Fleischkonsums

Weltweit seien schon 70 %der Ackerflächen mit Tierfutter belegt. "Diese Flächen fehlen den Ärmsten beim Anbau ihrer Lebensmittel", sagte Barbara Unmüßig, die Vorsitzende der Heinrich-Böll-Stiftung, bei der Vorstellung des Fleischatlas 2013.

Zur Mitte des Jahrhunderts werden die Menschen weltweit 470 Mio.Tonnen Fleisch essen und damit 150 mio. Tonnen mehr als heute, heißt es in dem Bericht.
Reinhild Benning verwies darauf, dass die Deutschen 2012 pro Kopf durchschnittlich 60 kg Fleisch aßen. Das waren zwar gut 2 kg weniger als im Vorjahr. 15 bis 30 kg - wie von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen - seien jedoch völlig ausreichend.

dpa