Richtig essen in der Arbeitspause

Wer nun also den Arbeitsplatz in der Mittagspause verlässt und in die Kantine geht, hat schon den ersten Schritt richtig gemacht. Es muss übrigens nicht die Kantine sein, es kann auch ein Mittagstisch außer Haus oder ein selbst mitgebrachtes Essen sein, das im Pausenraum verzehrt wird. Und was sollte auf den Teller kommen?
Am Arbeitsplatz sollte man nicht essen. Besser den Arbeitsplatz verlassen und seine Mahlzeit in Ruhe zu sich zu nehmen.
Click to tweet
Ideal ist ein vollwertiges Mittagessen
Dazu gehören z. B.
- täglich viel pflanzliche Nahrungsmittel wie Gemüse und Getreide,
- selten und wenig tierische Produkte wie Fleisch.
Konkret heißt das:
- Zu jeder Hauptmahlzeit einen Salat oder ein großer Salat als Hauptmahlzeit mit selbst portioniertem Essig- und Öl-Dressing,
- lieber nährstoffreiche Pellkartoffeln statt fettreicher Pommes frites,
- öfter einmal eine vegetarische Mahlzeit oder ein Fischgericht.
Gesunde Snacks für zwischendurch
Der kleine Hunger zwischendurch? Den kennt jeder. Und er kommt fast immer ohne Vorwarnung. Umso wichtiger ist es, dass man darauf vorbereitet ist. Denn dann hat der Schokoriegel aus dem Automaten oder vom Kiosk keine Chance. Für die Zwischenmahlzeit bietet sich an:
- eine Handvoll Nüsse oder Mandeln geht immer,
- ein Stück Obst, also eine Banane, ein Apfel, eine Birne, ...
- rohe Gemüsestifte, z. B. Möhren, Paprika, Kohlrabi, ...
Wenn es gar kein Hunger ist ...
Viele können Durst und Hunger nicht unterscheiden. Doch die meisten greifen eher zu etwas zum Essen, als dass sie etwas trinken würden. Wer ausreichend und regelmäßig trinkt, fühlt sich wohler und ist fitter. Mindestens 1,5 l Flüssigkeit pro Tag sollten es sein. Ideal sind
- Wasser,
- Kräutertee,
- Saftschorle sowie
- Kaffee und Schwarztee in Maßen.
Weitere Informationen und Tipps rund um die gesunde Ernährung bei der Arbeit bietet In Form, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung.
Mehr zum Thema Ernährung
Ernährung im Betrieb Treibstoff für gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025