Wenn der Kollege sich verändert

Sind Kollegen auf einmal häufig patzig oder aggressiv, sollten Mitarbeiter sie darauf ansprechen. Dahinter kann eine beginnende Depression stecken, sagt die Psychologin Juliane Dreisbach aus Freudenberg bei Köln.
Psychische Belastungen können Verhaltensänderungen hervorrufen
Es kann auch ein Anzeichen für Erschöpfung oder Überforderung sein. Der Betroffene selbst merkt oft nicht, dass er auf dem Weg ist, krank zu werden. Deshalb sind Rückmeldungen von außen wichtig.
Gefragt sind vor allem die Mitarbeiter, die dem Kollegen besonders nahe stehen
Sie sollten sich bemühen, Situationen aufzuzählen, in denen sie sich über das Verhalten des Betroffenen gewundert haben. Eine pauschale Aussage wie: "Du bist neuerdings immer so aggressiv" sollten sie vermeiden. Das wirkt schnell wie ein Angriff und ist für das Gegenüber außerdem wenig nachvollziehbar.
Um das Ganze nicht zu offiziell zu machen, sprechen sie das Thema am besten nebenbei einmal beim Essen oder in einer Kaffeepause an. Sonst fühlt sich der andere womöglich an den Pranger gestellt.
Wichtig ist, den Kollegen anzusprechen
Denn nur dann hat der andere die Möglichkeit, auf sein verändertes Verhalten aufmerksam zu werden, es zu reflektieren und es gegebenenfalls zu ändern.
Das könnte Sie auch interessieren:
TK-Depressionsatlas 2015: Manche Berufe schlagen mehr auf die Seele
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025