Den richtigen Bürostuhl besitzen

Im Büro hat jeder seinen eigenen Stuhl. Da ist es sinnvoll, den Mitarbeiter bei der Auswahl seines Stuhles auch einzubeziehen. Große Menschen brauchen einen anderen als kleine oder korpulente. Gute Bürostühle sind allerdings auch flexibel. Sie lassen sich auf viele unterschiedliche Belange einstellen.
Kriterien für einen guten Bürostuhl
Er sollte unter anderem ...
- sicherheitstechnisch geprüft sein und deshalb das GS-Zeichen tragen.
- ergonomisch gestaltet sein und so die natürliche Körperhaltung beim Sitzen stützen,
- individuell anzupassen sein,
- Bewegung fördern, also drehbar sein, sich kippen lassen und Rollen haben sowie
- Armlehnen haben, um die Schultern und den Nacken zu entlasten.
Den Bürostuhl auf den Besitzer anpassen
Ist der richtige Bürostuhl gefunden und am Arbeitsplatz eingetroffen, sollte man als erstes die Benutzerinformationen zur Hand nehmen. Gut ist es, wenn ein Experte – z. B. eine Ergonomieberater, die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder der Betriebsarzt – den neuen Besitzer dabei unterstützen, den Stuhl auf sich anzupassen und etwa die richtigen Positionen von Sitzfläche, Rücken- und Armlehne einzustellen. Denn von außen lässt sich viel einfacher sehen, ob eine Person richtig auf einem Stuhl sitzt.
Kleine Merkhilfe für den Blick von außen
- Zwischen Hüfte und Oberschenkel,
- im Kniegelenk sowie
- im Fußgelenk
sollte der Winkel niemals weniger als 90 Grad betragen.
Weitere Informationen bietet die Präventionskampagne „ Denk an mich. Dein Rücken“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025