Computerarbeit mit gesundheitlichen Risiken und Nebenwirkungen
Wer in der Buchhaltung oder Verwaltung tätig ist, verbringt die meiste Zeit am Computer. 90 % davon arbeiten häufig am Bildschirm. In den Bauberufen sind es dagegen nur 20 % der Beschäftigten. Die Zahlen stammen aus der BiBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung von 2012. Die Ergebnisse dieser Befragung zeigen auch, welche psychosomatischen Beschwerden bei den Computervielnutzern überdurchschnittlich oft auftreten.
50 % der Arbeitszeit findet am Computer statt
Bei der Befragung kamen Erwerbstätige zwischen 15 und 65 Jahren zu Wort. 66 % davon gaben an, häufig und 16 % manchmal am Computer zu arbeiten. Die Computernutzung beansprucht durchschnittlich knapp 50 % der Arbeitszeit, so die BAuA-Fakten Berufliche Computernutzung: Chancen und Risiken für Erwerbstätige.
Computerarbeit bedeutet oft auch Termin- und Leistungsdruck
Ein Vorteil: Wer am Computer arbeitet, kann sich seine Arbeit oft selbst einteilen. Bei der Umfrage gaben dies 77 % an. Allerdings klagten 57 % der am Computer Beschäftigten, oft unter starkem Termin- und Leistungsdruck arbeiten zu müssen.
Augenbrennen oder emotionale Erschöpfung durch Computerarbeit
Beschäftigte, die beruflich häufig den Computer nutzen, leiden überdurchschnittlich oft während oder nach der Arbeit an folgenden psychosomatischen Beschwerden:
- Augenbrennen oder -schmerzen,
- Kopfschmerzen,
- Nervosität oder Reizbarkeit sowie
- emotionale Erschöpfung.
Beschäftigte müssen vor gesundheitlichen Risiken geschützt werden
Die Wissenschaftler der Studie gehen davon aus, dass die oben genannten psychosomatischen Beschwerden in der digitalen Arbeitswelt an Bedeutung gewinnen werden. Sie empfehlen Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen die Beschäftigten vor den Risiken geschützt werden, die bei der beruflichen Nutzung von Computern auftreten. Dafür sollten entsprechende Studien durchgeführt und Handlungsempfehlungen entwickelt werden.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.7771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.425
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.227
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.161
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.045
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
1.008
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
684
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
621
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
465
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
452
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024