Suchtprävention ist wichtig

„Sucht ist eine weit verbreitete Erkrankung, unabhängig von Beruf und Alter, die bei entsprechender Motivation erfolgreich behandelt werden kann. Suchtprävention im betrieblichen Gesundheitsmanagement ist wichtig und effektiv“, so Chefarzt Dr. Hubert C. Buschmann der AHG Klinik Tönisstein auf der B.A.D.-Expertentagung in Köln zum Thema Umgang mit psychischen Belastungen.
In der Arbeitswelt gibt es klare Regeln, auch für den Umgang mit Suchtmitteln sollte dies so sein
Dann lässt sich gegen einen Verstoß konsequent und wenn notwendig auch rechtlich vorgehen. Je früher interveniert wird, umso mehr haben der Betroffene, Mitbetroffene und das Unternehmen davon.
Gute Gründe für eine betriebliche Suchtprävention
Sucht ist ein Problem, das weit verbreitet und in allen Arbeitsbereichen zu finden ist.
Das Erkrankungsrisiko ist hoch.
Negative Konsequenzen einer Sucht wirken sich auf die Person, das Umfeld und den Arbeitsplatz aus.
Der Unternehmer ist verantwortlich für seine Mitarbeiter und muss für dessen Sicherheit und Gesundheit sorgen.
Das Image eines Betriebs hängt auch vom Gesundheitszustand der Mitarbeiter ab.
Prävention grenzt nicht aus, sondern stabilisiert die Arbeitsfähigkeit.
Auf Suchtverhalten richtig reagieren - Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Wenn Auffälligkeiten
im Arbeitsverhalten, wie Unzuverlässigkeit oder Beschwerden,
im Sozialverhalten, wie Unberechenbarkeit, Aggressionen oder Distanzlosigkeit, oder
im äußeren Erscheinungsbild, wie ungepflegte Kleidung, Alkoholfahne oder Artikulationsprobleme,
beobachtet werden, sollte man diese ernst nehmen. Als Kollege oder Vorgesetzter sollte man folgendermaßen darauf reagieren:
Die Auffälligkeit als mögliches Problem einschätzen,
den Betroffenen darauf ansprechen,
konsequent handeln und
Hilfe aufzeigen.
Es ist nachgewiesen, dass Präventions- und Interventionsmaßnahmen erfolgreich sind. Je früher sie einsetzen, umso besser.
Hier finden Sie eine Checkliste mit Fragen zum Stand der Sensibilisierung für die Alkoholproblematik im Betrieb und zu möglichen Maßnahmen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025