Zukunftssicheres Instrument im betrieblichen Eingliederungsmanagement

Die Personalpolitik und das betriebliche Gesundheitsmanagement sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, aufgrund des demografischen Wandels die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter bis zum Renteneintrittsalter zu erhalten. Vor diesem Hintergrund gewinnen Profilvergleichsverfahren an Bedeutung.
Arbeitsplatzkataster als Lösung für fähigkeitsgerechte Versetzungen
Der Anstieg des Lebensalters, physische und psychische Belastungen bei der Arbeit sowie daraus resultierende Erkrankungen können gesundheitliche Leistungseinschränkungen hervorrufen. Dies kann zur Nichtausübung der bisherigen Tätigkeit führen und die Suche nach einem den gesundheitlichen Fähigkeiten des Mitarbeiters entsprechenden Arbeitsplatz mit sich bringen.
Arbeitsplatzkataster bei der Unternehmensgruppe Hettich
Die Zunahme leistungsgewandelter Mitarbeiter stellt auch die Unternehmensgruppe Hettich vor die Herausforderung, geeignete Möglichkeiten zur Teilhabe dieser Zielgruppe am Arbeitsprozess zu gewährleisten.
Aus diesem Grund hat das Unternehmen am Standort Kirchlengern, in Ostwestfalen-Lippe, ein Arbeitsplatzkataster für die größte Produktionsgesellschaft entwickelt. Das Arbeitsplatzkataster stellt ein praxisorientiertes Instrument dar, welches eine wichtige Entscheidungsgrundlage für das BEM, den werksärztlichen Dienst und das Personalmanagement darstellt.
Das Arbeitsplatzkataster bei Hettich basiert auf einem Excel-gestützten System. Die Gegenüberstellung der Anforderungsprofile von Produktionsarbeitsplätzen hinsichtlich physischer und psychischer Kriterien sowie Umgebungseinflüssen ermöglicht den Profilabgleich der Mitarbeiterfähigkeiten, auf Grundlage identischer Kriterien.
Der Profilabgleich ermöglicht im nächsten Schritt anhand von programmierten Ampel-Symbolen das Aufzeigen von Produktionsarbeitsplätzen, die unter Berücksichtigung gesundheitlicher Fähigkeiten
bzw. Einschränkungen zum Mitarbeiter passen.
Mit Hilfe des Arbeitsplatzkatasters ist es Hettich gelungen, Mitarbeiter erfolgreich im Unternehmen zu versetzen.
Arbeitsplatzkataster - Praktischer Nutzen
Neben einem Profilabgleich für einen belastungsorientierten Arbeitsplatzwechsel und damit zur Vorbeugung von Muskel-Skelett-Erkrankungen bietet das Arbeitsplatzkataster eine Grundlage für die ergonomische Planung von neuen Anlagen. Zudem bietet es eine detaillierte Übersicht über arbeitsplatzbezogene Belastungen als Grundlage für die Ableitung von Präventions- und Gesundheitsförderungspotenzialen am Arbeitsplatz. Es fungiert als Bewertungsgrundlage altersgerechter Arbeitsplätze und führt zu deutlichen Personalkosten- und Zeiteinsparungen im Unternehmen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025