Akuter Stress im Job kann bewältigt werden
Das A und O guter Vorsätze ist, dass man immer klein anfängt und sich nicht überfordert. Egal, ob es ums Abnehmen oder Abschalten geht: Wer sonntagabends eine halbe Stunde Zeit für sich reserviert und kleine Erfolge belohnt, bringt sich der Erfüllung der guten Vorsätze Schritt für Schritt näher.
Wichtig ist auch die richtige Einstellung: "Denken Sie lösungsorientiert. Übernehmen Sie Verantwortung und werden Sie aktiv. Jammern ist eine Sackgasse, da sollten Sie sich selbst die rote Karte zeigen, je früher desto besser.", sagt Jasmine Kix, Expertin für Stressmanagement bei der VBG.
Um akuten Stress bei der Arbeit zu vermeiden, empfiehlt die VGB darüber hinaus folgende Tipps
Tipp 1: Lassen Sie Pausen und Erholungsphasen in der Hektik nicht ausfallen. Gerade in stressigen Zeiten ist es wichtig, mit den Kräften zu haushalten.
Tipp 2: Bewegung ist eines der wirksamsten Mittel, um Stress abzubauen, zufriedener zu sein und die Gesundheit zu fördern. Melden Sie sich am Besten noch heute für den häufig aufgeschobenen Schwimmkurs oder die Laufgruppe im Sportverein an. Die Termine stehen dann fest und im Januar geht es dann direkt los.
Tipp 3: Wer immer wieder in die gleichen Stressfallen tappt, sollte die wichtigsten "Verabredungen mit sich selbst" auf einen großen Zettel schreiben und ihn gut sichtbar, beispielsweise am Bildschirm oder in der Küche zu Hause, platzieren.
Tipp 4: Die eigenen Bedürfnisse treten immer zurück? Erst die Arbeit dann das Vergnügen? Das kann auf Dauer zu Frust führen. Ein Grundprinzip lautet daher: Sei auch nett zu dir selbst. Empfehlenswert ist es, kleine Erinnerungen oder Termine mit sich selbst in den Kalender 2012 zu schreiben.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025