Die Sifa-Langzeitstudie zeigt, dass Fachkräfte für Arbeitssicherheit – ebenso wie Betriebsärzte, Führungskräfte und Betriebsräte – ein deutliches Tätigkeits- und v. a. Wirksamkeitsdefizit im Bereich der psychischen Belastungen haben.[1] Der Anteil der Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die angeben, in diesem Bereich intensiv tätig zu sein, liegt mit max. 30 % deutlich unter den Anteilen anderer Gefährdungsfaktoren. Die Prävention von psychischen Belastungen wird zwar als offensichtlich zu erledigende Aufgabe erkannt, doch in vielen Unternehmen kümmert sich letztendlich niemand verantwortlich und intensiv darum.

Die beschriebene "Verantwortungsdiffusion" ist nach den Ergebnissen der Sifa-Langzeitstudie auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Diese liegen sowohl in persönlichen Voraussetzungen als auch in betrieblichen Handlungsbedingungen. Auf der persönlichen Ebene sieht ein erheblicher Teil der Fachkräfte für Arbeitssicherheit für sich ein großes Kompetenzdefizit. Auch eigene Handlungsweisen und die eigene Rolleninterpretation haben erheblichen Einfluss, ob sich eine Fachkraft für Arbeitssicherheit wirksam mit psychischen Belastungen befassen kann (vgl. Abschn. 1.3). Auf der betrieblichen Ebene sind wesentliche Einflussfaktoren die betriebliche Kommunikation, die Sicherheits- und Gesundheitskultur des Unternehmens, die Haltung der Führungskräfte sowie der regelmäßige direkte Zugang zur Unternehmensleitung. Dieser beeinflusst die Tätigkeit und Wirksamkeit der Fachkräfte für Arbeitssicherheit bei psychischen Belastungen in positiver Hinsicht.

 
Wichtig

Gezielte gemeinsame Weiterbildung

Um eine wirksame Beurteilung von psychischen Belastungen im Unternehmen zu erreichen, müssen Fachkräfte für Arbeitssicherheit ihre Kompetenz auf diesem Themengebiet stärken. Eine Möglichkeit ist der Besuch von Schwerpunktseminaren, die von Unfallversicherungsträgern, Verbänden und freien Weiterbildungsträgern angeboten werden. Zentrale Vorgaben wurden hierzu von der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) erarbeitet. Ein Thema sollte dabei sein, wie sich die Beurteilung der Arbeitsbedingungen im Hinblick auf psychische Belastungen im Unternehmen umsetzen lässt und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich daraus ableiten lassen.

Die Sifa-Langzeitstudie empfiehlt eine gemeinsame Weiterbildung aller Berufsgruppen, die sich im Unternehmen mit Sicherheit und Gesundheit beschäftigen. Um ihrer Rolle bei der Beurteilung von psychischen Belastungen gerecht werden zu können, brauchen Fachkräfte für Arbeitssicherheit betriebliche und überbetriebliche Kooperationsnetzwerke. Gezielte Weiterbildung trägt dazu bei, die Hemmschwelle im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit psychischen Belastungen zu senken.

[1] Für die folgende Darstellung vgl. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Prävention wirksam gestalten – Erkenntnisse aus der Sifa-Langzeitstudie (= DGUV Report 3/2013), 2013, S. 18–20.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge