Vorratsdatenspeicherung

Die Rechtslage über Vorratsdatenspeicherung ist noch nicht klar. Über diese gibt es zwar Regelungen, hauptsächlich im Telekommunikationsgesetz (TKG), aber auch diverse Klagen und Gerichtsurteile, die die Anwendung der Bestimmungen aufschieben.

Was ist Vorratsdatenspeicherung: Definition

Vorratsdatenspeicherung bedeutet die Verpflichtung der Telekommunikationsdienste, bestimmte Daten eine bestimmte Zeit zu speichern. Das wird als kriminalpolitisches Instrument zur Ermittlung und Verbrechensbekämpfung betrachtet.

Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland

Das „Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten“ ist kein eigenständiges Gesetz, sondern damit wurden 2015 unter anderem das Telekommunikationsgesetz (TKG) und die Strafprozessordnung (StPO) geändert. Kernstück sind die Paragraphen 113b bis 113g TKG. Anbieter öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste müssen demnach bestimmte Daten speichern, allerdings ausdrücklich nicht die Inhalte.

Gegen die Vorratsdatenspeicherung gibt es eine starke Opposition und diverse Klagen vor dem Verfassungsgericht, aufgrund der die rechtlichen Bestimmungen vorläufig nicht angewendet werden. Im Gegenteil: Obwohl Gerichte die umstrittene verdachtslose Vorratsdatenspeicherung ausgesetzt haben, sammeln einige deutsche Telekommunikationsanbieter trotzdem abrechnungsirrelevante Informationen über die Telefon- und Internetnutzung. Ihnen droht ein Bußgeld. 

Vorratsdatenspeicherung: pro und contra

Die Vorratsdatenspeicherung wird von den Befürwortern als Maßnahme zur Bekämpfung von Verbrechen und zur Ermittlung der Täter und als Mittel im Kampf gegen den internationalen Terror betrachtet. Die Gegner argumentieren, dass es in Frankreich die Vorratsdatenspeicherung bereits gibt, aber Anschläge trotzdem nicht verhindert wurden.

Eine wichtige Opposition vertritt der bundesweite Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (Webseite: vorratsspeicherung.de), der sich gegen die ausufernde Überwachung im Allgemeinen und gegen die Vollprotokollierung der Telekommunikation und anderer Verhaltensdaten im Besonderen einsetzt.

Am 8. April 2014 hat der Europäische Gerichtshof EuGH die Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten für ungültig erklärt (Urteil C - 293/12 und C - 594/12). Auch der EuGH sieht in der Verpflichtung zur Vorratsspeicherung dieser Daten und im möglichen Zugriff der zuständigen nationalen Behörden einen besonders schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten.

News 09.11.2022 Weiter umstritten

Wie erwartet, hat der EuGH am 20.9.2022 die deutsche Vorratsdatenspeicherung für unzulässig erklärt und festgestellt, dass eine anlasslose Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten in Deutschland mit dem EU-Recht unvereinbar ist. Allerdings hat das Gericht mögliche Alternativen zugelassen, um die nun in der Ampel-Koalition gerungen wird.mehr

no-content
News 27.04.2022 Verfassungsschutz

Das BVerfG formuliert dezidierte Maßstäbe für den Einsatz von Überwachungsmaßnahmen wie Online-Durchsuchungen, Handy-Ortungen oder V-Leuten durch den Verfassungsschutz. Kaum ein Landesverfassungsschutzgesetz dürfte den Erfordernissen genügen.mehr

no-content
News 23.07.2020 Gefahrenabwehr versus Persönlichkeitsrechte

Das Telekommunikationsgeheimnis und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wurden vom Bundesverfassungsgericht erneut gestärkt: Auskünfte über Verbindungsdaten dürfen nicht ins Blaue zugelassen werden. Zwar dürfen Strafverfolger weiterhin auf Daten wie Rufnummern und IP-Adressen zugreifen, aber nicht ohne hinreichenden Verdacht und dezidierte Begründung.mehr

no-content
News 04.08.2014 Vorratsdatenspeicherung

Die Anbieter von Internetdiensten dürfen die IP-Adressen ihrer Kunden für interne Zwecke bis zu sieben Tage lang speichern. Das hat der Bundesgerichtshof in einem am Freitag bekanntgewordenen Urteil entschieden.mehr

no-content
News 18.12.2013 EuGH zur Datenspeicherung

Die Europäische Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (nach der die Mitgliedstaaten verpflichtet sind, nationale Regelungen zur Speicherung von Telekommunikationsdaten zu erlassen) ist nach Ansicht des Generalanwalts am EuGH mit der EU-Grundrechtecharta unvereinbar.mehr

no-content