Fachbeiträge & Kommentare zu Fremdkapital

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Offene und geschlossene Fonds / 2.2 Unterscheidung nach der Art der Investitionsgüter

Medienfonds/Filmfonds: Herstellung einer oder mehrerer Filme, die anschließend im Kino, über DVD/Video und im Fernsehen vermarktet werden. Viele Fonds garantieren den Anlegern gewisse Einnahmen. Immobilienfonds: Erwerb/Errichtung von Immobilien unterschiedlichster Art im In- und/oder Ausland (z. B. Bürogebäude, Hotels, Einkaufszentren, Wohngebäude). Die Immobilien werden durc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
GmbH & Co. KG: Gründung, Re... / 4.4 Weniger Formalien

Die Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft unterliegen bei der Gestaltung des Gesellschaftsvertrages engen gesetzlichen Vorgaben. Die Gesellschafter einer KG haben hier mehr Freiheiten. Dieser Vorteil wirkt sich insbesondere bei Satzungsbestimmungen über die Kapitalbeschaffung aus. Denn für die GmbH & Co. KG als Personengesellschaft gelten nicht die, nur auf Kapitalgesells...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 4 Fazit: Anleihe oder Schuldscheindarlehen als Ergänzung für eine diversifizierte Finanzierungsbasis bei mindestens guter Bonität

Die Emission einer Anleihe steht grundsätzlich jedem Unternehmen unabhängig von Größe und Rechtsform offen und bedeutet eine mittel- bis langfristige Außenfinanzierungsalternative mittels Fremdkapital. Sie ermöglicht aufgrund der Diversifikation der Mittelherkunft eine gewisse Unabhängigkeit von der Kreditvergabepolitik von Banken. Zudem ist i. d. R. die Mittelverwendung des...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Die nichteheliche Leben... / a) Gesellschaftsrecht

Rz. 432 Mit seiner Rechtsprechung zur Auseinandersetzung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft hat der BGH die bis dahin geltende Dominanz der Innengesellschaft eingeschränkt und zugleich die sonstigen Ausgleichsmechanismen denen zwischen Ehegatten außerhalb des Güterrechts angeglichen. Rz. 433 Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als solche stellt keine BGB – Gesellschaft im...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Ausfall von Gesellschafterdarlehen - keine nachträglichen Anschaffungskosten mehr

Zusammenfassung Die bisherige Rechtsprechung zur Berücksichtigung nachträglicher Anschaffungskosten wegen eigenkapitalersetzender Finanzierungshilfen nach § 17 EStG ist wegen der Einführung des MoMiG nicht mehr anwendbar. Eigenkapitalersetzende Bürgschaft eines späteren Gesellschafters Der Kläger war zunächst Angestellter einer GmbH. 2010 übernahm er sämtliche Geschäftsanteile...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / I. Allgemeines

Rz. 131 Vor allem aus dem angloamerikanischen Raum stammen verschiedene Bewertungsansätze, die im Allgemeinen unter dem Stichwort "Discounted Cash Flow-(DCF-)Methoden"[224] zusammengefasst werden. Hierbei werden nicht die Erträge, sondern stattdessen die entnahmefähigen Überschüsse des Unternehmens (Free Cash Flow) auf den Bewertungsstichtag abgezinst.[225] Das ist kein Wide...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / 5. Bestimmung der Kapitalkosten

Rz. 147 Die gewogenen Kapitalkosten werden von der Höhe der Eigen- und der Fremdkapitalkosten bestimmt. Im Hinblick auf die fehlende Finanzierungsneutralität der (Unternehmens-)Besteuerung spielt dabei auch der Verschuldungsgrad eine wesentliche Rolle.[255] Dieser ergibt sich aus dem Verhältnis des Marktwerts des Fremdkapitals zum Marktwert des Eigenkapitals. In der Praxis is...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / III. Adjusted Present Value-Ansatz (Konzept des angepassten Barwerts)

Rz. 151 Bei der APV-Methode werden die Wertbeiträge der operativen Tätigkeit des Unternehmens und der Finanzierungsstruktur unabhängig voneinander ermittelt. Daraus folgt eine zweistufige Ermittlung des Gesamtkapitalwerts.[262] In einem ersten Schritt wird der Wert des Unternehmens unter der Annahme einer 100 %-igen Eigenfinanzierung bestimmt.[263] Die fiktiven Nettozuflüsse...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / VII. Besonderheiten bei der Finanzierung und beim Haftungsrisiko

Rz. 174 Im Vergleich zu kapitalmarktorientierten Unternehmen weisen kleinere und mittlere Unternehmen oft eine höhere Verschuldung auf.[309] Vielfach sind die Verbindlichkeiten durch den Unternehmer oder seine Familie mit privatem Vermögen besichert; auch persönliche Haftungszusagen/Bürgschaften und mitunter sogar Nachschusspflichten sind verbreitet.[310] Auch hierbei handel...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / 3. Finanzplanung und Zinsprognose

Rz. 119 Ausschüttungen an die Anteilseigner setzen regelmäßig nicht nur Erträge sondern auch Liquidität voraus. Das Volumen der für Ausschüttungen an die Unternehmenseigener zur Verfügung stehenden Überschüsse hängt im Übrigen auch von der zukünftigen Entwicklung der Zinsaufwendungen und -erträge ab. Daher muss auch das Zinsergebnis geplant bzw. prognostiziert werden.[192] R...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / 2. Anwendung des AWH-Standards

Rz. 194 Da der AWH-Standard auf der Ertragswertmethode aufbaut, sind auch bei seiner Anwendung die nachhaltigen Erträge des Unternehmens zu kapitalisieren. Betrachtet wird hierbei der durchschnittliche Ertrag der letzten drei bis fünf Wirtschaftsjahre vor dem Bewertungsstichtag. Bei der Analyse der Gewinn- und Verlustrechnungen sind außerordentliche Aufwendungen und außerorde...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / 5. Brutto- oder Nettokapitalisierung

Rz. 107 Für die Berechnung des Unternehmenswerts stehen prinzipiell zwei Methoden der Kapitalisierung der zukünftigen Erträge zur Verfügung. Zum einen kann die Berechnung direkt (einstufig) im Wege der sog. Nettokapitalisierung erfolgen, indem die um Fremdkapitalkosten verminderten finanziellen Überschüsse in einem Schritt diskontiert werden. Diese Vorgehensweise liegt dem kl...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / 2. Definition des Cash Flow

Rz. 139 Als entziehbarer Cash Flow gelten dabei all jene finanziellen Überschüsse, die allen Kapitalgebern des Unternehmens zur Verfügung stehen.[239] Diese sind wie beim Ertragswertverfahren zukunftsbezogen, also Gegenstand von Prognosen.[240] Rz. 140 Free Cash Flow ist als finanzieller Überschuss der Unternehmenstätigkeit nach (unternehmensbezogenen) Steuern, jedoch vor Zin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Eigenkapital: Ausgestaltung... / 1 Bedeutung des Eigenkapitals und Abgrenzung zum Fremdkapital

Eigenkapital kann formal als Wert der Ansprüche der Kapitalgeber am Bilanzvermögen charakterisiert werden. Basis des Eigenkapitals eines Unternehmens sind die Einlagen der Unternehmenseigner. Aus dieser Beteiligung an einem Unternehmen entsteht eine (Mit-)Eigentümerstellung. Im Gegensatz zum Fremdkapital — bei dem keine Haftung für Verbindlichkeiten des Unternehmens existier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Eigenkapital: Ausgestaltung... / 1.3 Bedeutung der Eigenkapitalausstattung

Im Hinblick auf die Bonität des Kunden messen gerade Banken der Eigenkapitalausstattung eine besondere Bedeutung bei. Nach der Neugestaltung der Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute hat insbesondere das Rating von Unternehmen für die Banken eine große Bedeutung. Durch die Regelungen von Basel III ist das zu unterlegende Eigenkapital abhängig vom jeweiligen Rating ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Eigenkapital: Ausgestaltung... / 1.2 Eigenkapitalausstattung des Mittelstandes

Das in der Regel langfristig von den Unternehmern zur Verfügung gestellte Eigenkapital sichert den nachhaltig störungsfreien Geschäftsablauf. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die mit dem Eigenkapital verbundene Haftung. Durch das Eigenkapital wird im Unternehmen ein Risiko- bzw. Verlustpuffer aufgebaut. Auftretende Verluste führen dazu, dass die Ansprüche der Eigenkapita...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Eigenkapital: Ausgestaltung... / Einführung

Der Beitrag erläutert die Notwendigkeit von Eigenkapital für ein Unternehmen. Hierbei dient die Unterscheidung von Eigen- und Fremdkapital als Basis für die Darstellung unterschiedlicher Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung und der Funktionen des Eigenkapitals.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Eigenkapital: Ausgestaltung... / 3 Funktionen des Eigenkapitals

Das Eigenkapital nimmt im Unternehmen unterschiedliche Funktionen ein (vgl. Abb. 2). Abb. 3: Funktionen des Eigenkapitals Finanzierungsfunktion Grundlegend ist die Finanzierungsfunktion. Das finanzielle Engagement der Unternehmenseigner ist der Ausgangspunkt sämtlicher Aktivitäten des Unternehmens. Insbesondere in der Phase der Unternehmensgründung kommt dem Eigenkapital die Fu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Eigenkapital: Ausgestaltung... / 1.1 Eigenkapitalbedarf in unterschiedlichen Lebensphasen des Unternehmens

In jeder Lebensphase eines Unternehmens hat Eigenkapital eine besondere Bedeutung. In der Gründungsphase müssen die Kosten für die Unternehmensgründung und die Markteinführung finanziert werden. Üblicherweise stehen den in dieser Zeit anfallenden Ausgaben nur geringe Einnahmen gegenüber, so dass gerade hier Eigenkapital notwendig ist, um Probleme in der Anlaufphase finanziel...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Beitrittsaufforderung an das BMF: Nachträgliche Anschaffungskosten bei ­Gesellschaftereinlagen "in letzter Minute"

Leitsatz Das BMF wird aufgefordert, dem Verfahren beizutreten, um zu der Frage Stellung zu nehmen, ob Zuzahlungen, die der Gesellschafter in das Eigenkapital leistet und die bei der Kapitalgesellschaft als Kapitalrücklage auszuweisen sind (§ 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB), bei diesem in jedem Fall und zu jedem denkbaren Zeitpunkt zu – nachträglichen – Anschaffungskosten i.S. des § 25...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/... / 2. Wortlautkommentierung

a) Tatbestandsvoraussetzungen Rz. 129 [Autor/Stand] Ausländische Betriebsstätteneinkünfte. § 20 Abs. 2 ist nur auf ausländische Betriebsstätteneinkünfte anwendbar. Insoweit kommt es auf den Betriebsstättenbegriff des § 12 AO an. Der Betriebsstättenbegriff der DBA ist nur insoweit von Bedeutung, als sich die Steuerbefreiung aus einem DBA ergeben muss. Insoweit stellt sich die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 4.1 Unternehmensplanung

Erfassung/Erzeugung von Plandaten Das Beispielunternehmen führt für die nächsten 2 Jahre eine detaillierte Planung durch. Hierbei plant es ausgehend aus dem letzten abgeschlossenen Jahr (01) für das Folgejahr kein Wachstum und anschließend ein Wachstum von 10 %. Dabei wurde unterstellt, dass alle Kosten Wachstums-proportional steigen (also die Margen gleichbleiben) und auch d...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Rechtsprechungsänderung zu eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen

Leitsatz 1. Mit der Aufhebung des Eigenkapitalersatzrechts durch das MoMiG ist die gesetzliche Grundlage für die bisherige Rechtsprechung zur Berücksichtigung von Aufwendungen des Gesellschafters aus eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen als nachträgliche Anschaffungskosten im Rahmen des § 17 EStG entfallen. 2. Aufwendungen des Gesellschafters aus seiner Inanspruchnahme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Internal Audit: Vorteile fü... / 1.2 Steuerung der Tochtergesellschaften

Beispiele IT, säumige Kunden, Fremdkapital Die Steuerung der Konzernunternehmen durch die Zentrale hört nicht bei Absatz, Umsatz und EBIT auf. Es gibt Bereiche, in denen ein Konzern sehr dezidierte Vorstellungen davon hat, wie Geschäfte abgewickelt werden sollen und wie sich die Mitarbeiter des Konzerns zu verhalten haben. Diese Vorgaben werden ebenfalls im Audit umgesetzt. V...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / l) Verdeckte Stammeinlagen

Rz. 747 [Autor/Stand] Nach dem BFH[2] sind auch eigenkapitalersetzende Darlehen der Gesellschafter grundsätzlich als Fremdkapital der Gesellschaft zu behandeln. Eine steuerrechtliche Gleichbehandlung von eigenkapitalersetzenden Darlehen mit Eigenkapital kann nach diesem Urteil auch nicht unter dem Gesichtspunkt des Missbrauchs von Gestaltungsformen des Rechts (§ 42 AO) errei...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / 3. Begriffsbestimmung

Rz. 44 [Autor/Stand] Der nachstehend auszugsweise abgedruckte Überblick enthält allgemeine Erläuterungen, Verweise und Anmerkungen zu einzelnen Branchen. Die in dem Überblick dargestellten Bewertungsgrundsätze gelten bei Bewertungen von Unternehmen für Zwecke der Erbschaftsteuer unabhängig von Größe und Rechtsform. Der Begriff des Unternehmens umfasst dabei Industrie-, Diens...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Verkauf des Anlagevermögens bei Betriebseinstellung wegen Verklammerung mit vorheriger Vermietung als Bestandteil laufender Geschäftstätigkeit

Leitsatz 1. Besteht das Geschäftskonzept einer Fondsgesellschaft (GmbH & Co. KG) in dem Ankauf, der Vermietung und dem Verkauf beweglicher Wirtschaftsgüter, ist eine Verklammerung dieser Teilakte zu einer einheitlichen Tätigkeit rechtlich nur dann zulässig, wenn bereits im Zeitpunkt der Aufnahme der Geschäftstätigkeit festgestanden hat, dass sich das erwartete positive Gesam...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Shareholder Value - Finanzm... / 3 Berechnung des Shareholder Value

Der Shareholder Value wird in der Regel mithilfe der Discounted-Cashflow-(DCF-)Verfahren ermittelt. Diese Verfahren, die auf der klassischen Kapitalwertmethode basieren, errechnen den Unternehmenswert prinzipiell durch Abzinsung der prognostizierten Free Cashflows. Folgende Besonderheiten der DCF-Verfahren sind zu nennen: die Verwendung von zukünftigen Cashflows als Kapitalis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Wertorientierung: V... / 1.2 <Integrated Reporting> als gemeinsame Plattform

Integrated Reporting als weitere Grundlage Eine weitere Grundlage für das Konzept der Modernen Wertorientierung bildet der Ansatz des "Integrated Reporting", der eine globale Standardisierung der externen Berichterstattung zum Ziel hat. Er ist vom IIRC (International Integrated Reporting Council) entwickelt und im Dezember 2013[1] veröffentlicht worden. Integration heißt in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Rollierende Fin... / 5 Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzlage

Das Aufstellen eines Finanzplans genügt natürlich nicht, um die Finanzlage eines Betriebes zu verbessern oder zu stabilisieren. Er kann lediglich Hinweise geben, ob, wann und in welchem Umfang mit finanziellen Engpässen zu rechnen ist. Eine elementare Zusatzanforderung an das Controlling in Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträgern sind die Erarbeitung und Umsetzung von Vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Rollierende Fin... / 7 Zusammenfassung

Eine fundierte Finanz- und Liquiditätsplanung ist für Unternehmen aller Größen und Branchen wichtig. Ohne eine vollständige Planung und Übersicht der für einen bestimmten Zeitraum anstehenden Ein- und Auszahlungen ist ein erfolgreiches Wirtschaften kaum möglich. Allein die Fülle der Vorgänge und die Komplexität der Zahlungsströme macht es selbst für routinierte Mitarbeiter u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 5.3 Verschuldungsgrad

Ein leichter Zugang zu Fremdkapital kann sich negativ auf das nachhaltige Wachstum auswirken, wenn die Darlehensaufnahme ohne kritischen Blick auf die tatsächliche Notwenigkeit der Kreditmittel betrieben wird. Der Verschuldungsgrad (VG) gibt Auskunft über die Finanzierungsstruktur des Unternehmens. Er hat eine wichtige Bedeutung für den Rating-Prozess, weil er den Mix aus Fre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikobewertung für Investi... / 5.2 Beispiel: Finanzierungsstruktur und Wert einer Investition

Die Hofer Kunststoffteile GmbH will eine Sachinvestition bewerten und entscheidet nach der Durchführung der Risikoaggregation, wie viel Fremdkapital sie zur Finanzierung dieser Investition (I0 = 100 TEUR) aufnehmen wird, damit die vorgegebene Ausfallwahrscheinlichkeit (p) von im Beispiel 2,5 % gehalten wird Rating: BB-).[1] Dazu bedarf es einer Simulation der erwarteten oper...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 5.2 Fremdkapitalquote

Analog zur Eigenkapitalquote zeigt die Fremdkapitalquote den prozentualen Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital auf: Sie korreliert invers mit der Eigenkapitalquote. Das heißt: Eine Verringerung der Eigenkapitalquote bedeutet gleichzeitig eine Erhöhung der Fremdkapitalquote.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 4.1 Cashflow I

Mit Hilfe der Kennzahl Cashflow I (CF I) wird das Innenfinanzierungspotenzial eines Unternehmens beschrieben. Je mehr Geld ein Unternehmen erwirtschaftet, desto weniger Fremdkapital wird benötigt. Nach der indirekten Methode berechnet sich diese Kennziffer so: Im Fallbeispiel entwickelt sich der Cashflow I v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 5.1 Eigenkapitalquote

Mit der Eigenkapitalquote (EKQ) wird der prozentuale Anteil des Eigenkapitals in Bezug zum Gesamtkapital beschrieben. Sie hat entscheidende Bedeutung für die Bonität des Unternehmens. Eine hohe Eigenkapitalquote mindert das Risiko einer Überschuldung und geht positiv in das Bankenrating ein. Im Fallbeispiel zeigt sie folge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 5.5 Anlagendeckung

Die Kennziffer "Anlagendeckung" (AD) gibt an, inwieweit das Anlagevermögen durch Eigenkapital gedeckt ist. Man unterscheidet: Fristenkongruenz von Vermögen und Finanzierung einhalten Nach der Goldenen Bilanzregel sollte langfristiges Anlagevermög...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.2.1 Konzeption

Das Konzept des Economic Value Added (EVA) wurde von der Beratungsgesellschaft Stern Stewart & Co. entwickelt und wird seit einigen Jahren insbesondere zur Steuerung großer und mittelständischer Unternehmen angewendet. Dabei dient der auf dem Residualgewinnansatz basierende EVA insbesondere der Performance-Messung, weshalb sich dieser als Leistungsindikator und Anreizsystem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.3.2 Bruttoinvestitionsbasis

Modifizierte Bilanzsumme Ausgangspunkt der Ermittlung der Bruttoinvestitionsbasis sind die historischen Anschaffungskosten der Aktiva, die – unter Berücksichtigung der Preissteigerungsraten des Bruttoinlandsproduktes – mit dem aktuellen Preisniveau in die Berechnung des CFROI eingehen. Nicht verzinsliche Verbindlichkeiten wie Lieferantenkredite, Anzahlungen und Rückstellungen sin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 3.3 Umlaufintensität

Die Umlaufintensität (Uml.Int.) gibt Auskunft darüber, wie lange das Umlaufvermögen im Unternehmen verweilt. Das Umlaufvermögen umfasst die Vorräte, die Forderungen, die Sonstigen Vermögensgegenstände und die Liquiden Mittel. Allgemein gilt: Je höher die Kennziffer, desto besser ist das Unternehmen in der Lage, sich ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Gr... / 4 Vollständiger Finanzplan

Alle Zahlungen einer Investition im Überblick Eine Alternative zu den obigen Investitionsrechnungen ist der Vollständige Finanzplan (VoFi), der einen Überblick über die mit einer Investition zusammenhängenden Zahlungsströme verschafft.[1] Hierzu werden die durch eine Investition ausgelösten Ein- und Auszahlungen in einer Tabelle periodenweise gegenübergestellt. In jeder Perio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.1.1 Konzeption

DCF als Steuerungsgröße Der Discounted Cashflow (DCF-)Ansatz wird in der Praxis häufig zur Ermittlung des Wertes ganzer Unternehmen oder einzelner Geschäftsbereiche eingesetzt. Der DCF-Ansatz findet jedoch auch im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung Anwendung. Dabei ist das Ziel der wertorientierten Unternehmenssteuerung eine langfristige Steigerung des Unterne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 3.1.3 Weighted Average Cost of Capital (WACC)

Ermittlung des Kapitalkostensatzes Der Weighted Average Cost of Capital (WACC) ist ein gewichteter Kapitalkostensatz, der sich aus den Verzinsungsansprüchen der Kapitalgeber ergibt. Für die Gewichtung des Eigenkapitalkostensatzes und des Fremdkapitalkostensatzes werden die EK und FK-Anteile am Gesamtkapital des Unternehmens zu Grunde gelegt. Dabei werden nicht die Buch, sond...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Beteiligung

Tz. 19 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Eine Beteiligung (interest) an einer anderen selbständigen Einheit liegt vor, wenn die berichterstattende Einheit aufgrund eines vertraglichen oder nicht vertraglichen Engagements variablen Rückflüssen aus der Ertragskraft dieser Einheit ausgesetzt ist (IFRS 12 Appendix A). Üblicherweise liegt dies in Form von Eigenkapital, Fremdkapital, Deriv...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immobiliencontrolling: Gebä... / 5 Nutzungs- und Verwertungsphase

Mit der Übernahme der jeweiligen Gebäude und Vermietung der ersten Räume beginnt die Nutzung und damit eine weitere Aufgabe für den Controllerservice, der in dieser Phase vor allem folgende Aufgabenschwerpunkte hat: Auswertung des Projekts hinsichtlich der Baukosten (Vorgabe/Ist) und der damit erreichten Leistung (Flächen, Räume) Ermittlung des endgültigen Finanzstatus und sei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immobiliencontrolling: Gebä... / 2 Ideenphase

Machbarkeits- studie Die Mindestanforderung besteht in der Ideenphase darin, gemeinsam mit dem potenziellen Investor eine Grobkonzeption/Machbarkeitsstudie zu entwickeln, die aus Controllingsicht vor allem folgende Schwerpunkte enthalten sollte: Rahmendaten 1. Beschreibung der Ausgangssituation am Markt sowie Ermittlung und Aufbereitung der relevanten Rahmendaten. Dazu gehören:...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Koordination von Erfolgs-, ... / 3.2 Beispiel

Die Controlling-Abteilung des Produktionsbetriebs hat die folgenden Plan-Bilanzen erstellt:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling am ... / 4.4 Wirtschaftlichkeitsrechnung und Entscheidungsfindung

Grundlage für Entscheidungsvorschlag Bevor das Projekt detaillierter geplant wird, ist es sinnvoll, eine Investitionsrechnung herkömmlicher Art durchzuführen. Es gilt, voraussichtliche mit dem Objekt verbundene Cashflows zu ermitteln und daraus den Kapitalwert (Net Present Value) zu berechnen.[1] Dafür sind vor allem Aussagen zu folgenden Punkten erforderlich: Mieteinnahmen, u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenrechnung und Buchhalt... / 2.3 Bestandteile der doppelten Buchführung

Die doppelte Buchführung basiert auf dem Grundgedanken, von der Vielzahl der Geschäftsvorfälle in einem Jahr diejenigen zusammenzufassen, die für die Zukunft von Bedeutung sind und die nur noch einen Vergangenheitsbezug haben. Für die Zukunft von Bedeutung sind am Ende eines Geschäftsjahres alle Arten von Beständen, positive und negative. Als positive Bestände gelten alle Ver...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/... / 6. Einkünfte von Kreditinstituten oder Versicherungsunternehmen – Abs. 1 Nr. 3 (Einkünfte aus aktivem Erwerb mit Ausnahmen)

Rz. 86 [Autor/Stand] Allgemeines. Während das EStG in Unternehmenstypen denkt und innerhalb der 7 Einkunftsarten Tätigkeiten oder Rechtsverhältnisse[2] anspricht, löst sich der Katalog des § 8 Abs. 1 an sich von jedem Unternehmenstyp.[3] Er spricht unmittelbar vor allem Tätigkeiten, aber auch Beteiligungsverhältnisse an. Im Ergebnis führt dies dazu, dass zB unter § 8 Abs. 1 ...mehr