Seit Jahren nimmt die Zahl der BAföG-Empfänger ab. Um dem entgegenzuwirken wird das BAföG reformiert. BAföG-Empfänger sollen unter anderem zum Wintersemester 2022/2023 mehr Geld bekommen. Der Bundesrat hat den entsprechenden Gesetzentwurf am 8.7.2022 gebilligt, so dass die Neuregelungen nach der Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten in Kraft treten können.mehr
Studierenden, die eine Hochschulzugangsberechtigung auf dem Zweiten Bildungsweg erworben haben, steht nur dann ein Anspruch auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu, wenn die von ihnen angestrebte Ausbildung planmäßig vor Erreichen des Regelrentenalters abgeschlossen sein wird. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Ausbildungsförderung (BAföG) ist eine staatliche Unterstützung, mit der sichergestellt wird, dass auch junge Menschen den Lebensunterhalt und die Ausbildung bestreiten können, wenn ihnen die notwendigen Mittel nicht von anderer Seite zur Verfügung stehen. Zukünftig kann die Leistung über einen neuen digitalen Antragsassistenten beantragt werden.mehr
Auszubildende die einen Elternteil in ihre Wohnung aufnehmen wohnen nicht „bei den Eltern“ im Sinne des BAföG. Deshalb steht ihnen der höhere Unterkunftsbedarf zu. Vorausgesetzt die Aufnahme stellt eine Unterstützung des Elternteils dar. Das hat das Bundesverwaltungsgericht am 8.11.2017 entschieden.mehr
Die berufliche Ausbildungsförderung soll ausgeweitet werden. Auch Bachelor-Absolventen sollen durch Meister-BAföG unterstützt werden. Weitere Änderungen beim BAföG sind in den nächsten Jahren geplant.mehr
Schüler und Studenten sollen ab Herbst 2016 mehr Geld für ihre Ausbildung erhalten. Hierzu hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zum BAföG vorgelegt, mit dem die Finanzierung der Ausbildungsförderung gesichert werden soll. mehr
Einen BAföG-Antrag zu stellen, ist aufwendig - aber es lohnt sich. Wer die Unterlagen richtig und vollständig abgibt, wird schnell finanziell gefördert.mehr
Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Januar 2013 ein Sonderprogramm durch, das jungen Menschen aus Europa bei einer Arbeits- oder Ausbildungsaufnahme in Deutschland hilft. Das BMAS stellt bis zu 40 Mio. EUR pro Jahr für zur Verfügung.mehr
Die Studentenzahlen steigen - und mit ihnen auch die Zahl der BAföG-Empfänger. Bund und Länder zahlten noch nie so viel für die Ausbildungsförderung.mehr