Partnerschaft: Interzero und Resourcify wollen Entsorgung digitalisieren

Vielfach werde „beim Thema Abfall noch mit einfachsten Mitteln der Datenverwaltung und ohne digitale Verknüpfung der Partner gearbeitet,“ betonen Interzero und Resourcify in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Mit ihrer strategischen Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen die Organisation und Durchführung von Recyclingprozessen für einen großen Kundenstamm dahingegen verbessern.
Mit dem neuen Service „Zero Waste Manager“ sollen die Operations- und Sustainability-Teams der Interzero-Kunden Datenhandling und Kreislauflösungen aus einer Hand erhalten. Resourcify verdoppelt durch die der Partnerschaft mit einem der größten erschlossenen Entsorgungsnetzwerke Europas perspektivisch das auf seiner Plattform gemanagte finanzielle Wertstoffvolumen.
Partnerschaft mit großen Erwartungen
Sebastiaan Krol, CEO von Interzero Circular Solutions, betont die Bedeutung des Einsatzes modernster Technologien sowohl für die Kunden als auch für das eigene Unternehmen, um Qualität und Effizienz zu steigern. Die Partnerschaft mit Resourcify schaffe Synergien und ermögliche Kunden in Europa digital optimiertes Recycling.
Laut Gary Lewis, CEO von Resourcify, erhalten Kunden von Interzero durch die Partnerschaft Unterstützung bei der Digitalisierung des Abfallmanagements, der Abholung, der Dokumentation und der Zahlungsabwicklung. Resourcify erhofft ich von dem Schritt ein Wachstumspotenzial von mehr als 100 Prozent.
Im Zuge der Partnerschaft und der Entwicklung des „Zero Waste Managers“ ist Interzero auch ein strategisches Investment in Höhe von 5 Prozent an Resourcify eingegangen – ohne Mitbestimmungs- oder Datenrechte.
-
Marginal Abatement Cost Curve (MACC): Vorteile und Anwendung
43
-
In vier Schritten zur Klimarisikoanalyse
31
-
Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz: Was ist möglich?
31
-
Kreislaufwirtschaft - die "7 R"
27
-
Auswirkungen der PPWR auf die Industrie
25
-
Strengere Regeln für Green Claims: Gesetzentwurf vorgestellt
17
-
ISO 14068-1:2023: Der Weg zur Klimaneutralität
16
-
Der Klimastandard ESRS E1 – Basiswissen
14
-
So setzen Unternehmen die Vorgaben der EUDR um
14
-
Science Based Targets – das wissenschaftsbasierte Klimasiegel
12
-
Hochwasserschutz: Risiken und Vorsorgemaßnahmen für Unternehmen
11.07.2025
-
Strengere Regeln für Green Claims: Gesetzentwurf vorgestellt
09.07.2025
-
Der Transitionsplan – die Routenführung der CO2-Reduktion
08.07.2025
-
Der Klimastandard ESRS E1 – Basiswissen
08.07.2025
-
Anpassungsfähigkeit – klimaresiliente Geschäftsmodelle entwickeln
08.07.2025
-
Die Treibhausgasbilanz – das Herzstück der Klimaberichterstattung
08.07.2025
-
EU-Kommission will 90 Prozent weniger Emissionen bis 2040
02.07.2025
-
9:16 Awards: Zwischen Live-Streaming und Emissionen
27.06.2025
-
Recyclingverfahren: Herausforderungen der Rezyklatbeschaffung
18.06.2025
-
Energieverbrauch: Im Frühling heizen und kühlen Gebäude zu viel
27.05.2025