Kapitaleinkünfte: Fehlende Einkünfteerzielungsabsicht bei Verzugszinsen (BFH)
Hintergrund
Zu entscheiden war, ob Verzugszinsen, die aufgrund eines erfolgreichen Prozesses auf Rückzahlung einer Bürgschaftssumme Einkünfte aus Kapitalvermögen darstellen, wenn die angefallenen Refinanzierungskosten höher sind als die vereinnahmten Zinsen.
Der Bürge B ging 1992 für die X-GmbH gegenüber Y zwei Bürgschaften ein. 1993 wurde er daraus in Anspruch genommen. Um die Zahlung leisten zu können, nahm er Darlehen auf, für die er von 1993 bis 1998 insgesamt umgerechnet rund 270.000 € Zinsen aufwandte. B, der seine Bürgschaftsinanspruchnahme für ungerechtfertigt hielt, klagte gegen Y. Dieser wurde 2002 zur Zahlung der Bürgschaftssumme zuzüglich Zinsen von rund 260.000 € verurteilt. Das Finanzamt und das Finanzgericht erfassten die Zinsen als Einkünfte aus Kapitalvermögen und ließen die Darlehenszinsen unberücksichtigt.
Entscheidung
Der BFH stellt zunächst klar, dass Verzugszinsen ebenso wie Prozesszinsen steuerpflichtige Kapitalerträge sind. Sie sind Entgelt für die unfreiwillige Vorenthaltung des dem Steuerpflichtigen zustehenden Kapitals.
Die B entstandenen Darlehenszinsen sind jedoch als Werbungskosten abzuziehen. Sie waren zwar zunächst durch die Bürgschaftsinanspruchnahme veranlasst. Dieser ursprüngliche Veranlassungszusammenhang wurde jedoch durch einen neu begründeten Veranlassungszusammenhang überlagert. Nach dem zivilrechtlichen Urteil stand fest, dass die Bürgschaftsinanspruchnahme nicht gerechtfertigt war. Damit bestand kein objektiver wirtschaftlicher Zusammenhang mehr zwischen den aufgenommenen Darlehen und den - nicht existenten - Bürgschaftsschulden. Die Darlehen dienten nicht mehr der Tilgung der (Bürgschafts-)Schuld gegenüber Y, sondern der Finanzierung des gegen ihn bestehenden Bereicherungsanspruchs. Grundsätzlich kann zwar ein einmal entstandener wirtschaftlicher Zusammenhang nicht durch bloße Willensentscheidung geändert werden. Anders ist es jedoch, wenn sich der wirtschaftliche Zusammenhang aus den objektiven Umständen ergibt. So ist es bei einer erzwungenen Kapitalüberlassung. Für die Abziehbarkeit genügt dann - ohne besondere subjektive Bestimmung - der Zusammenhang zwischen Kreditaufnahme und späteren Zinseinnahmen.
Da B beim Abzug der Fremdfinanzierungszinsen als Werbungskosten keinen Einnahmeüberschuss erzielt hat, sind keine Kapitaleinkünfte anzusetzen. Denn ob aus einer Tätigkeit überhaupt Einkünfte zu erzielen sind, bestimmt sich grundsätzlich nach der gesamten Dauer der Tätigkeit, d.h. es ist der Totalgewinn zu ermitteln bzw. bei den Überschusseinkünften zu prüfen, ob auf Dauer Überschüsse zu erzielen sind. Davon war im Streitfall bei den die Zinsen übersteigenden Ausgaben nicht auszugehen. Deshalb ist es unerheblich, dass die Zinsen außerhalb des Streitjahrs abgeflossen sind.
Anmerkung
Die Entscheidung beruht auf den Grundsätzen zur Abgrenzung der steuerunterworfenen Einkunftsarten von nicht einkommensteuerbaren Einkünften. Entscheidend ist das positive Gesamtergebnis der voraussichtlichen Vermögensnutzung. Bei höheren Refinanzierungszinsen kann auf Dauer gesehen nachhaltig kein Überschuss erzielt werden.
Urteil v. 24.5.2011, VIII R 3/09, veröffentlicht am 22.2.2012
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
840
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
597
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
569
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
554
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
546
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
501
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
459
-
Teil 1 - Grundsätze
377
-
Bundesverfassungsgericht kündigt Urteil zum Solidaritätszuschlag an
352
-
Anschrift in Rechnungen
326
-
Anwendung der Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 3 Buchst. a GrStG
21.03.2025
-
Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland
20.03.2025
-
Alle am 20.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.03.2025
-
Aufwand aus einer Schuldübernahmeverpflichtung für eine Pensionszusage
19.03.2025
-
Mieterstrom als eigenständige Hauptleistung
18.03.2025
-
Berechnung der Beteiligungsquote bei Personengesellschaften
18.03.2025
-
Keine Gewerbesteuerpflicht für kreative Tattoos
18.03.2025
-
Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts für baureifes Land
18.03.2025
-
Zahlreiche Eilanträge zur Grundsteuer abgewiesen
17.03.2025
-
Steuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen
17.03.2025