Verfassungsmäßigkeit der Verlustabzugsbeschränkung des § 8c KStG

Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) ist laut seiner Mitteilung v. 29.3.2022 vom BVerfG um eine Einschätzung zum Vorlagebeschluss des FG Hamburg v. 29.8.2017, 2 K 245/17, zu § 8c Satz 2 KStG in der Fassung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 (im Folgenden: § 8c S. 2 KStG a.F.) gebeten worden. Betroffen ist der vollständige Verlustuntergang bei einer Anteilsübertragung von über 50 %.
Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 GG
In seiner Stellungnahme S 04/22 kommt der DStV zu dem Ergebnis, dass Kapitalgesellschaften mit und ohne schädlichem Anteilseignerwechsel ungleich behandelt werden und das Trennungsprinzip durchbrochen wird. Dem gegenüber stünden keine hinreichenden Rechtfertigungsgründe.
Wir der DStV ausführt, sei die Befugnis des Gesetzgebers zur Typisierung, um Missbrauch zu bekämpfen, kein sachgerechter Grund für die Differenzierung, da viele Fälle von Anteilsübertragungen ohne missbräuchliche Gestaltung auch durch § 8c Satz 2 KStG a.F. erfasst würden.
Zudem könne auch bei Wechsel des Mehrheitsanteilseigners nicht generalisierend davon ausgegangen werden, dass sich die wirtschaftliche Identität der Gesellschaft ändert. Daher sieht der DStV die Rechtsfolge des vollständigen Verlustuntergangs bei einer Anteilsübertragung von mehr als 50 % als nicht gerechtfertigt.
Kein Verstoß gegen den Art. 14 GG
Ein Verstoß gegen die Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG kann nach Auffassung des DStV hingegen nicht angenommen werden. Aufgrund des Trennungsprinzips sie das Vermögen der Kapitalgesellschaft gegenüber dem Vermögen ihrer Gesellschafter grundsätzlich selbstständig.
Verfassungsmäßigkeit ab 1.1.2016
Der DStV spricht sich dafür aus, dass die Regelung des § 8c KStG in den ab 1.1.2016 geltenden Fassungen noch als mit dem Grundgesetz vereinbar angesehen werden kann. Durch die Einführung des § 8d KStG mit der Möglichkeit der Verlustnutzung bei Fortführung des Geschäftsbetriebs sei die Regelung des § 8c KStG deutlich entschärft worden.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
755
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
681
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
648
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
559
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
551
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
534
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
481
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
409
-
Teil 1 - Grundsätze
389
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
310
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025
-
Kein Werbungskostenabzug bei Umzug zur Einrichtung eines Arbeitszimmers
17.04.2025
-
Rechts- und Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
17.04.2025
-
FG Düsseldorf prüft Neuregelungen zur Grundsteuer
17.04.2025
-
Währungskursverluste aus einem Gesellschafterdarlehen
17.04.2025
-
Keine Saldierung von Gesellschafterdarlehen im Sonderbetriebsvermögen
17.04.2025
-
Teilzeitbeschäftigung und Nichtrückkehrtage nach dem DBA Schweiz
15.04.2025
-
Leistungen nach Restrukturierungsmaßnahmen des Schweizer Arbeitgebers
15.04.2025
-
Vorrechte und Befreiungen der EU auf die Schenkungsteuer
14.04.2025
-
Wiesbadener Wasserverbrauchsteuer ist rechtmäßig
14.04.2025