Neue anhängige Verfahren im September 2017

Eine Auswahl der wichtigsten anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Kapitalanleger, die im September veröffentlicht wurden, erhalten Sie hier im Überblick:
Rubrik | Thema | Az. beim BFH und Vorinstanz |
Anleger | Aktie / Gestaltungsmissbrauch Kann ein Verlust aus der Veräußerung wertloser Aktien nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Satz 1 EStG berücksichtigt werden, wenn die Übertragung mit der Verpflichtung zum Erwerb wertloser Aktien der Käuferin verknüpft wird, oder steht dem § 42 AO entgegen? | VIII R 9/17 FG München, Urteil v. 17.7.2017, 7 K 1888/16 |
Anleger | Außergewöhnliche Belastung / Zumutbare Belastung Ermittlung der zumutbaren Belastung nach § 33 Abs. 3 EStG - Altersvorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben | 2 BvR 1205/17 BFH, Urteil v. 19.1.2017, VI R 75/14, BFHE 256, 339, BStBl II 2017, 684 |
Anleger | Erhaltungsaufwand / Rechtsnachfolge Zur Frage, ob die verbleibenden Aufwendungen nach § 82b EStDV in Rechtsnachfolgefällen auf den Erben übertragbar sind, wenn dieser die Vermietung fortführt. Welche Bedeutung kommt hierbei der vor Jahren durchgeführten unentgeltlichen Übertragung der Vermietungsobjekte gegen Vorbehaltsnießbrauch zu? | IX R 22/17 FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 12.7.2017, 7 K 7078/17, EFG 2017, 1415 |
Unternehmer | Ermäßigter Steuersatz / Wasseranschluss Besteuerung der Umsätze aus Leistungen für die Herstellung von Hauswasseranschlüssen: Ist das Legen von Hauswasseranschlüssen mit dem ermäßigten Steuersatz zu besteuern, wenn die Hausanschlussleistung durch einen anderen Unternehmer erbracht wird als durch den Unternehmer, der die Wasserbereitstellung herbeiführt? | XI R 17/17 FG Berlin-Brandenburg, Gerichtsbescheid v. 4.4.2017, 2 K 2309/15 |
Arbeitnehmer | Festsetzungsverjährung / Eigenheimzulage Ablauf der Festsetzungsfrist bei einem Eigenheimzulagebescheid: Hier zur Frage, ob ein Eigenheimzulagebescheid als einheitliche Regelung für den gesamten achtjährigen Förderzeitraum mit nur einem Eintrittsbeginn in die Verjährung oder als ein Bündel von 8 Einzelregelungen für jedes einzelne Jahr des Förderzeitraums mit einem segmentierten Eintritt in die Verjährung anzusehen ist. | IX R 17/17 FG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 24.8.2016, 2 K 2359/14, EFG 2017, 1069 |
Unternehmer | Gesellschafterwechsel / Gewerbeertrag Ist bei einem unterjährigen Wechsel aller am Kapital einer Personengesellschaft beteiligten Gesellschafter der Gewerbeertrag für den gesamten Erhebungszeitraum einheitlich zu ermitteln, oder hat eine getrennte Ermittlung für die Zeiträume vor und nach dem Gesellschafterwechsel zu erfolgen, wenn auf diesen Zeitpunkt ein Zwischenabschluss erstellt worden ist? | IV R 8/17 FG Baden-Württemberg, Urteil v. 18.5.2017, 1 K 3691/15, EFG 2017, 1183 |
Arbeitnehmer
| Nießbrauch / Finanzierungskosten Erwerb eines weiteren 50%igen Anteils an einem Vermietungsobjekt, was mit einem lebenslänglichen Nießbrauch belastet ist, um dadurch das Alleineigentum zu begründen. Hier zur Frage, ob die diesbezüglichen Finanzierungskosten als vorweggenommene Werbungskosten im Hinblick auf die nach Ablauf des Nießbrauchs vom Stpfl. voraussichtlich zu erzielenden Einkünfte anzusetzen sind. | IX R 20/17 FG Baden-Württemberg, Urteil v. 25.4.2017, 5 K 763/15 |
Anleger | Säumniszuschlag / Örtliche Zuständigkeit Ist für die Entscheidung über den Einspruch gegen einen Abrechnungsbescheid, mit dem Säumniszuschläge festgesetzt worden sind, trotz Zuständigkeitswechsel das Finanzamt zuständig, das den Bescheid erlassen hat? | VII R 27/17 FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 18.5.2017, 12 K 15308/15 |
Unternehmer | Steuerfreiheit / Prüfung Sind die Umsätze aus der Durchführung von Ortskundeprüfungen für angehende Taxifahrer nach § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG umsatzsteuerfrei? | V R 31/17 FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 15.2.2017, 2 K 2033/15 |
Unternehmer | Steuerschuldner / Berichtigung Kann im Rahmen der Rückabwicklung des sog. Reverse-Charge-Verfahrens nach § 13b UStG auf Seiten eines Werkunternehmers der begehrten Änderung des Umsatzsteuerbescheids die Vorschrift des § 17 UStG in unmittelbarer bzw. analoger Anwendung entgegengehalten werden? Steht der Durchsetzbarkeit des gemäß § 37 Abs. 2 AO geltend gemachten Erstattungsanspruchs der Grundsatz von Treu und Glauben entgegen? | XI R 21/17 FG Düsseldorf, Urteil v. 28.4.2017 1 K 2634/15 U |
Unternehmer | Stille Gesellschaft / Mitunternehmerinitiative Kann ein stiller Gesellschafter bereits dann Mitunternehmerinitiative entfalten, wenn ihm gegenüber dem Geschäftsherrn (GmbH) die Informations- und Kontrollrechte gemäß § 233 HGB zustehen, oder ist eine Rechtsstellung erforderlich, die mindestens derjenigen eines Kommanditisten entspricht? | IV R 10/17 FG München, Urteil v. 26.4.2017, 12 K 1204/15 |
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
840
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
597
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
569
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
554
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
546
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
501
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
459
-
Teil 1 - Grundsätze
377
-
Bundesverfassungsgericht kündigt Urteil zum Solidaritätszuschlag an
352
-
Anschrift in Rechnungen
326
-
Anwendung der Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 3 Buchst. a GrStG
21.03.2025
-
Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland
20.03.2025
-
Alle am 20.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.03.2025
-
Aufwand aus einer Schuldübernahmeverpflichtung für eine Pensionszusage
19.03.2025
-
Mieterstrom als eigenständige Hauptleistung
18.03.2025
-
Berechnung der Beteiligungsquote bei Personengesellschaften
18.03.2025
-
Keine Gewerbesteuerpflicht für kreative Tattoos
18.03.2025
-
Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts für baureifes Land
18.03.2025
-
Zahlreiche Eilanträge zur Grundsteuer abgewiesen
17.03.2025
-
Steuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen
17.03.2025