Unions-Wirtschaftsflügel pocht auf Steuervereinfachungen
Es gehe nicht um Steuersenkungen, aber wichtige Erleichterungen. "Die Leute wollen ihre Steuererklärung wieder verstehen." Ziel sei, auch Betriebsprüfungen der Finanzämter zu beschleunigen. "Damit können wir dann Aufbewahrungsfristen für Belege und Steuerunterlagen von zehn auf fünf Jahre senken."
Ein erstes Steuervereinfachungsgesetz war im Herbst nach einem Kompromiss mit dem Bundesrat unter Dach und Fach gebracht worden. Dazu gehören eine Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags von 920 Euro auf 1.000 Euro sowie Verbesserungen bei Kinderbetreuungskosten. Zuletzt waren nach Medienberichten in der Koalition Zweifel laut geworden, inwiefern in dieser Legislaturperiode noch weitere wichtige Steuervorhaben angepackt werden sollen.
In der Euro-Schuldenkrise dürfe der Fokus nicht allein auf den Folgen für Banken und Konzerne liegen, sagte von Stetten, der als Chef des Wirtschaftsflügels auf Michael Fuchs (CDU) gefolgt ist. In Gesprächen über weitere Hilfstranchen mit Griechenland solle etwa stärker darauf hingewiesen werden, dass nicht nur Staatsanleihen, sondern auch offene Rechnungen bei Mittelständlern bedient werden müssten. "Der Druck, den ein kleines Ingenieurbüro machen kann in Athen, ist derzeit praktisch gleich null", kritisierte von Stetten.
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
2.860455
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
2.807
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
2.04613
-
Degressive Abschreibung im Koalitionsvertrag 2025
1.283
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.210
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.192
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
1.110
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
9949
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
8291
-
Wachstumschancengesetz verkündet
7884
-
Anhörung zum Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
24.06.2025
-
Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Registrierkassenpflicht
16.06.2025
-
Investitionsbooster: Bundesrat fordert Ausgleich für Steuerausfälle
13.06.2025
-
Koalitionspläne zur Einführung der Selbstveranlagung
11.06.2025
-
Input zur Zukunft der Mehrwertsteuer in Europa
06.06.2025
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
04.06.2025
-
Weiterentwicklung der Einfuhrumsatzsteuer im Koalitionsvertrag
04.06.2025
-
Klingbeil will Schwarzarbeit stärker bekämpfen
03.06.2025
-
Degressive Abschreibung im Koalitionsvertrag 2025
30.05.2025
-
Koalitionspläne zur Thesaurierungsbegünstigung und zum Optionsmodell
27.05.2025