Union und SPD stoppen geplante Steueranreize für Wohnungsbau

Die Gesetzespläne der großen Koalition für Steueranreize zur Ankurbelung des Mietwohnungsbaus sind vorerst gescheitert. Der Entwurf werde wegen unüberbrückbarer Differenzen nicht weiter verfolgt, teilte SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider am Dienstag in Berlin mit. Nach Darstellung der Unionsfraktion wurde die Förderung "vorerst auf Eis gelegt". Ein Abschluss des Verfahrens sei in dieser Sitzungswoche vor der Sommerpause nicht mehr möglich, sagte CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt. Union und SPD machten sich gegenseitig für die Blockade verantwortlich. Strittig sind eine Mietpreisbindung sowie die Fördergrenzen.
Geplantes Modell
Die Bundesregierung wollte mit einer Sonderabschreibung über 3 Jahre Privatinvestoren für den Mietwohnungsbau in angespannten Regionen gewinnen. Ziel war, vor allem Mietwohnungen im unteren und mittleren Preissegment zu bauen. Um nicht "Luxuswohnungen" zu fördern, sollte bei der Förderung eine Obergrenze gesetzt werden. Nach dem Regierungsentwurf sollten Investoren je Quadratmeter bis zu 2.000 EUR Baukosten geltend machen können. Übersteigen die Kosten 3.000 EUR, sollte es keine Förderung geben.
Der Bundesrat schlug eine Kappungsgrenze von 2.600 EUR vor. Die förderfähige Bemessungsgrundlage sollte auf einen Höchstbetrag von 1.800 EUR je Quadratmeter Wohnfläche begrenzt werden. Union und SPD im Bundestag konnten sich jedoch nicht einigen.
Bedenken in der Anhörung des Finanzausschusses
In der Anhörung des Finanzausschusses habe es zahlreiche Bedenken gegeben, ob das Ziel der Förderung insbesondere des sozialen Wohnungsbaus mit dem vorgelegten Gesetzentwurf erreicht werden könne, sagte Schneider. Befürchtet worden seien vor allem Mitnahmeeffekte bei Investoren im höherpreisigen Wohnungsbau. Das Ziel sei schließlich gewesen, keine neue Subvention von Unternehmen zu schaffen, sondern den sozialen Mietwohnungsneubau zu fördern. Ein Alternativmodell habe unter anderem eine Mietpreisbindung vorgesehen. Darauf habe sich die Koalition nicht einigen können, sagte Schneider.
"Wir wollen mit der Steuerförderung Mietwohnungsbau fördern, der aber bezahlbar ist in den Ballungszentren, wo Wohnungsknappheit herrscht", sagte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann.
Streitpunkt sozialer Wohnungsbau
Unions-Finanzexpertin Antje Tillmann (CDU) erklärte, die vom Koalitionspartner geforderte Ausrichtung der steuerlichen Förderung auf den sozialen Wohnungsbau sei nicht notwendig. Es gebe bereits viele andere Förderprogramme für dieses Segment des Mietwohnungsbaus: "Auch wir hätten uns Verbesserungen vorstellen können wie die Förderung der Selbstnutzung und eine Familienkomponente." Diese Verbesserungen seien aber mit dem Koalitionspartner nicht zu machen gewesen.
Die Union wäre hingegen bereit, beim Thema Baukosten weiter zu verhandeln und diese zu reduzieren, sagte Hasselfeldt. Mehr gehe aber nicht. Der stellvertretende Chef der Unionsfraktion im Bundestag, Ralph Brinkhaus, begründete den Stopp der Gesetzesplanung angesichts der "vielen Sonderwünsche" der Sozialdemokraten. Eine "Denkpause" sei nötig. Nach der Sommerpause würde dann nach Lösungen gesucht werden.
Opposition begrüßt das Scheitern
Caren Lay von den Linken begrüßte das Scheitern: "Endlich ist das unsinnige Modell der Steuerförderung für Mietwohnungsneubau gekippt." Nötig seien sozialer, gemeinnütziger Wohnungsbau. Ähnlich äußerte sich die steuerpolitische Sprecherin der Grünen, Lisa Paus. Ohne Mitpreisobergrenze sei diese Sonderabschreibung für den Wohnungsbau "nur ein Steuergeschenk für die Immobilienwirtschaft".
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
5.540
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.053455
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.5259
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.461
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40313
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.335
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.001
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
9811
-
Wachstumschancengesetz verkündet
9024
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7623
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025