Nur Bayern will wegen Bewertungsänderungen im JStG 2022 in den Vermittlungsausschuss

Nur Bayern selbst stimmte mit "Ja", wie aus einem internen Abstimmungsprotokoll des Finanzausschusses der Länderkammer vom 6.12.2022 hervorgeht, das der Deutschen Presse-Agentur in München vorliegt. Die Abstimmung über das Jahressteuergesetz 2022 im Plenum des Bundesrats soll am 16.12.2022 erfolgen.
Dies muss aber nicht bedeuten, dass der Vermittlungsauschuss zum Jahressteuergesetz 2022 überhaut nicht angerufen wird. Die Anrufung kann nämlich auf einzelne Vorschriften des Gesetzes begrenzt werden (hier möglicherweise die Umsetzung der Übergewinnsteuer oder die Besteuerung der Gas-/Wärmepreisbremse). Die übrigen Regelungen im Jahressteuergesetz 2022 stehen dann im Vermittlungsauschuss nicht zu Debatte. Das Inkrafteten des gesamten Gesetzes könnte sich aber verzögern.
Bayern möchte Regionalisierung und höhere Freibeträge
In dem Antrag hatte Bayern für eine "Regionalisierung der Erbschaftsteuer sowie eine Erhöhung von Freibeträgen innerhalb der engeren Familie" bei selbst genutztem Wohneigentum geworben.
Der Bundestag hatte am vergangenen Freitag das Jahressteuergesetz 2022 mit umfassenden steuerlichen Änderungen beschlossen. Eine Übertragung von Immobilienvermögen durch Erbschaften und Schenkungen könnte demnach teurer werden. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch final zustimmen.
Klage vor dem Bundesverfassungsgericht?
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte zwischenzeitlich angekündigt, seine Regierung prüfe auch eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die geplante Erhöhung der Erbschaftsteuer. Es sei nicht fair, Grundstückspreise in Garmisch-Partenkirchen und in Greifswald miteinander zu vergleichen. "Wir brauchen höhere Freibeträge für Erben von Elternhäusern oder Wohnungen", hatte der CSU-Chef in der "Bild" mitgeteilt.
-
Was die Steuerpläne der Parteien für Gehälter bedeuten
4.610
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
4.088453
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
2.057
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.9219
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
1.535
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.51113
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.468
-
Wachstumschancengesetz verkündet
1.3414
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.3321
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
8933
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Einigung über DAC 9-Richtlinie
13.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025
-
Unions-Finanzminister für Aussetzen der Mindeststeuer
07.03.2025
-
Übereinkommen über die Kommission zur Beilegung internationaler Steuerstreitigkeiten
27.02.2025
-
Unbare Altenteilsleistungen in der Land- und Forstwirtschaft
26.02.2025
-
Was die Steuerpläne der Parteien für Gehälter bedeuten
20.02.2025
-
Wirtschaftsverbände warnen vor Verpackungssteuer wie in Tübingen
14.02.2025