Einkommensteuertarif 2024 soll noch stärker gesenkt werden

Der FDP-Politiker sagte der "Bild" (Mittwoch), die arbeitende Mitte in Deutschland verdiene Entlastung. "Es kann nicht sein, dass in der Inflation nur Sozialtransfers angehoben werden. Im kommenden Jahr werden wir die arbeitenden Menschen bei der Lohn- und Einkommensteuer um 15 Milliarden Euro entlasten." Zum zweiten Mal in Folge senke die Regierung damit die Steuerbelastung spürbar.
Danach die Bundesregierung will den steuerlichen Grundfreibetrag und den Kinderfreibetrag anheben. Er soll Medienberichten zufolge von 10.908 auf 11.784 EUR steigen. Der Kinderfreibetrag soll von 6.024 auf 6.612 EUR (für beide Eltern zusammen) angehoben werden. Das Plus fällt so deutlich aus, weil wegen der hohen Inflation auch das Bürgergeld steigt. Nach Lindners Argumentation muss dann auch ein entsprechend höherer Betrag beim Einkommen steuerfrei bleiben.
Derzeit gelten noch die Regelungen im Inflationsausgleichsgesetz
Nach dem Jahr 2022 verabschiedeten Inflationsausgleichsgesetz ist bisher eine moderatere Steuersenkung für den VZ 2024 gegenüber dem VZ 2023 vorgesehen. Danach soll der Grundfreibetrag für den VZ 2024 11.604 EUR und der Kinderfreibetrag 6.384 EUR (für beide Eltern zusammen) betragen.
Offen bleibt, wann die stärkere Senkung des Einkommensteuerarifs 2024 gesetzlich umgesetzt wird. Vermutlich wird das erst im neuen Jahr geschehen, sodass die Regelungen erst rückwirkend in Kraft treten können.
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
5.540
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.053455
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.5259
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.461
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40313
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.335
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.001
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
9811
-
Wachstumschancengesetz verkündet
9024
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7623
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025