Nutzungsentgelt für den Grünen Punkt aus Umsatzsteuersicht

Die DSD berechnet aufgrund eines Zeichennutzungsvertrags für das Zeichen „Grüner Punkt“ seinen Lizenznehmern (Produktherstellern) das Nutzungsentgelt (Finanzierungsbeitrag) mit einem Steuersatz von 19 %. Die Lizenznehmer stellen ihrerseits die Nutzungsgebühr ihren Abnehmern in Rechnung. Falls Waren geliefert werden, die dem ermäßigten Steuersatz von 7 % unterliegen, stellt sich die Frage, ob die Entrichtung des Nutzungsentgelts als Nebenleistung zur Warenlieferung anzusehen und somit ebenfalls ermäßigt zu besteuern ist.
Hierzu wird die Auffassung vertreten, dass das den Abnehmern in Rechnung gestellte Nutzungsentgelt eine Nebenleistung zur Warenlieferung darstellt, da sie wirtschaftlich mit der Hauptleistung (Lieferung) eng zusammenhängt und üblicherweise in ihrem Gefolge vorkommt (vgl. Abschn. 3.10 Abs. 3 UStAE). Wenn die Hauptleistung dem ermäßigten Steuersatz unterliegt, so ist in diesen Fällen auch das Nutzungsentgelt „Grüner Punkt“ ermäßigt zu besteuern. Es macht keinen Unterschied, wie die Hersteller den Kostenfaktor Nutzungsentgelt auf die Abnehmer abwälzen, sodass die Abrechnung
- entweder verdeckt (Entgelt für die Warenlieferung einschließlich Nutzungsentgelt „Grüner Punkt“ 100 EUR + 7 % USt = 107 EUR)
- oder offen (Entgelt für die Warenlieferung 98 EUR + Nutzungsentgelt „Grüner Punkt“ 2 EUR + 7 % USt = 107 EUR)
vorgenommen werden kann.
OFD Karlsruhe, Verfügung v. 28.2.2012, S 7100 - Karte 3
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.3325
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.722
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.001
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.907
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.7236
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.220
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.686
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.641
-
Anhebung der Betriebsausgabenpauschale
1.0242
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.014
-
Umsatzsteuer-Sonderprüfung führte 2024 zu Mehrergebnis von 1,63 Mrd. EUR
24.06.2025
-
Vorliegen einer GIIN genügt nicht zur Klassifizierung als Finanzinstitut
20.06.2025
-
Neue Taxonomien für die E-Bilanz: BMF berücksichtigt Anregungen
17.06.2025
-
Taxonomien 6.9 zur E-Bilanz veröffentlicht
16.06.2025
-
Steuerfahndung NRW holt mit "Falscher Hase" rund 240 Millionen EUR zurück
16.06.2025
-
Kein Vorläufigkeitsvermerk bei der Festsetzung des Solidaritätszuschlags
13.06.2025
-
KI-Einsatz bei der Steuerfahndung
12.06.2025
-
Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art (BgA)
11.06.2025
-
Bestätigung einer ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
11.06.2025
-
Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz
06.06.2025