Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025

Mit der Verordnung zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung 2025 hebt die Bundesregierung den Beitragssatz der sozialen Pflegeversicherung zum 1.1.2025 um 0,2 Punkte an. Er liegt dann bei 3,6 Prozent. Die höheren Beiträge haben Mehreinnahmen der sozialen Pflegeversicherung von rund 3,7 Milliarden Euro zur Folge, so die Bundesregierung. Langfristig steige der Beitrag damit entsprechend der Lohn- und Beschäftigungsentwicklung. Die Anhebung stelle die Finanzierung bereits vorgesehener Leistungen der sozialen Pflegeversicherung ab 2025 wieder sicher.
Starker Anstieg der Pflegebedürftigen
Durch den demografischen Wandel stehe die soziale Pflegeversicherung vor großen Herausforderungen, heißt es in der Begründung der Verordnung. Bereits jetzt sei eine steigende Zahl der Pflegebedürftigen zu verzeichnen, während die Zahl der Beitragszahlenden weiter sinke. Erschwerend komme hinzu, dass in den Jahren 2022 und 2023 die Zahl der Menschen mit Pflegebedarf noch schneller zugenommen hat, als es zu erwarten gewesen wäre. Auch die COVID-19 Pandemie wirke sich finanziell nach wie vor negativ aus. All dies führe zu höheren Ausgaben der Pflegeversicherung, die mit dem derzeitigen Beitragssatz nicht zu finanzieren seien.
Pflegeversicherungsbeitrag 2025
Der Bundestag hatte von der Verordnung am 5.12.2024 Kenntnis genommen. Der Bundesrat hat der Verordnung am 20.12.2024 zugestimmt, so dass die Beitragserhöhung zum 1.1.2025 in Kraft treten kann.
Seminar-Tipp: Update zur Entgeltabrechnung Die Entgeltabrechnung ist ständig von Neuerungen und Anpassungen betroffen. Der Jahreswechsel, neue Rechtsprechungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und wichtige Gesetzesänderungen stellen die Entgeltabrechnung immer wieder vor neue Herausforderungen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über alle wichtigen Änderungen in der Abrechnungspraxis. Termine: Freitag, 24.1.2025, 10 Uhr Hier geht es direkt zur Anmeldung. |
Pflegeversicherungsbeitrag: Tabelle
Zum 1.7.2023 wurde der Pflegebeitrag für größere Familien für die Dauer der Erziehungsphase bis zum 25. Geburtstag des jeweiligen Kindes deutlicher gesenkt - und zwar schrittweise je Kind. Ab zwei Kindern muss damit - bezogen auf den Arbeitnehmeranteil - weniger gezahlt werden. Für den Arbeitgeber beträgt der Anteil zur Pflegeversicherung 1,7 Prozent (ab 2025: 1,8 Prozent) bzw. im Bundesland Sachsen 1,2 Prozent (ab 2025: 1,3 Prozent).
Die Tabelle zeigt die aktuellen Beitragssätze 2024 und die Beiträge 2025:
2024 | 2025 | |
Mitglieder ohne Kinder (Beitragszuschlag: 0,6 %) | 4 % Arbeitgeber-Anteil: 1,7 | 4,2 % Arbeitgeber-Anteil: 1,8 |
Mitglieder mit 1 Kind (allgemeiner Beitragssatz) | 3,4 % (lebenslang) | 3,6 % (lebenslang) |
Mitglieder mit 2 Kindern (Abschlag: 0,25 %) | 3,15% | 3,35% |
Mitglieder mit 3 Kindern (Abschlag 0,5 %) | 2,9 % | 3,1 % |
Mitglieder mit 4 Kindern (Abschlag 0,75 %) | 2,65 % | 2,85 % |
Mitglieder mit 5 und mehr Kindern (Abschlag 1 %) | 2,4 % | 2,6 % |
Das könnte Sie auch interessieren:
Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025: Die Rechengrößen im Versicherungs- und Beitragsrecht
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
-
Rentner im Minijob: Was zu beachten ist
1.6383
-
Die Sachbezugswerte 2025
1.2822
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
804
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
711
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
6742
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
618
-
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer möglich
422
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
3981
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
373
-
Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
3731
-
Pflegeversicherung mit Defizit im ersten Quartal
20.06.2025
-
Betriebliche Altersversorgung für Schauspieler
11.06.2025
-
Anzahl der rentenversicherungspflichtigen Minijobber bleibt stabil
30.05.2025
-
Neues Urteil zur abhängigen Beschäftigung
20.05.2025
-
Rentner im Minijob: Was zu beachten ist
19.05.20253
-
Krankenkassen fordern Sofortmaßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge
28.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Kritik und Herausforderungen beim Thema Rente
14.04.2025
-
Keine Sozialversicherungspflicht für zweitbeauftragte Leichenbeschauerin
04.04.2025
-
Ausweitung der Mütterrente könnte Beiträge erhöhen
18.03.2025
-
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Rentner ab März
03.03.2025
Das alles habe ich einer Regierung, oder den Regierungen der letzten Jahrzehnte, zu verdanken, die vor der Wahl generell große Versprechungen machen, die sie nach der Wahl ganz schnell wieder vergessen. Ich denke nicht, dass ich die einzige bin, die sich gerade ziemlich verarscht fühlt. Wenn man so mit den Bürgern umgeht, braucht man sich auch nicht über eine "Politikverdrossenheit" beschweren. Es handelt sich auch nicht um Politikverdrossenheit, sondern um Politikerverdrossenheit. Denn wenn es darum geht die Leute über den Tisch zu ziehen und sich die eigenen Taschen zu füllen, dann sind sich alle einig.
Und falls nun wieder die obligatorische rechts-Keule ausgepackt wird, ich bin LINKE Wählerin...