Umfang der Sozialleistungen deutlich gestiegen

Die Berichterstattung umfasst die „klassischen“ sozialpolitischen Bereiche Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, Alterssicherung, Gesundheit und Pflege sowie Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Darüber hinaus geht es u.a. um Ausbildung, Gleichstellung und Familienpolitik sowie die Aktivitäten der Bundesregierung zur Gestaltung der beschäftigungs- und sozialpolitischen Herausforderungen auf europäischer und internationaler Ebene. In diesem Jahr bilden die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Auswirkungen derCOVID-19-Pandemie auf Beschäftigte, Arbeitsuchende und Unternehmen einen besonderen Schwerpunkt.
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales: Die soziale Sicherung in Deutschland ist ein hohes Gut. Unsere Sozialsysteme sichern nicht nur elementare Lebensrisiken ab, sondern den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Der Sozialbericht zeigt, dass sich die Bürgerinnen und Bürger auf den Sozialstaat verlassen können - auch und gerade in einer Krise.
Zentrale Ergebnisse des Sozialberichts 2021
- Der Umfang der Sozialleistungen ist deutlich gestiegen: Insgesamt wurden 1,1 Billionen Euro für Sozialleistungen ausgegeben (plus 74,1 Mrd. Euro bzw. 7,1 % im Jahresvergleich 2019/2020).
- Die absolut größten Ausgabensteigerungen entfällt mit 28,2 Mrd. Euro auf die Arbeitslosenversicherung (+ 28,2 Mrd. Euro). Mit dem Instrument der Kurzarbeit wurde der Arbeitsmarkt in der Krise massiv gestützt: Entlassungen wurden vermieden und Einkommenseinbußen abgefedert.
- Auch die Rentenversicherung (+ rd. 13,5 Mrd. Euro), die Krankenversicherung (+ rd. 9,9 Mrd. Euro) und die Pflegeversicherung (+ rd. 5 Mrd. Euro) trugen zur sozialen Absicherung wesentlich bei.
- Dem Zuwachs der Sozialleistungen steht 2020 bedingt durch die Covid-19-Pandemie eine Reduktion des nominalen Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 3,4 % gegenüber. Deshalb steigt die Sozialleistungsquote – das Verhältnis aller Sozialleistungen zum nominalen BIP – 2020 auf 33,6 %. 2019 hatte die Sozialleistungsquote noch 30,3 % betragen.
- Der Sozialbericht enthält auch einen Ausblich auf die kommenden Jahre, auch wenn Vorausberechnungen pandemiebedingt von hoher Unsicherheit geprägt sind. Demnach ist mit einem deutlichen Rückgang der Sozialleistungsquote erst im Jahr 2022 zu rechnen.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.802
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.601
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.180
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.087
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.021
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
987
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
980
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
944
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
926
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
852
-
Betrug im Gesundheitswesen auf Rekordniveau
28.03.2025
-
Kein Verletztengeld trotz Berufskrankheit
27.03.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
26.03.2025
-
Transformationsfonds für Krankenhausreform startet 2026
25.03.2025
-
Psychische Erkrankungen als wachsende Herausforderung
24.03.2025
-
Kindererziehungszeiten vermindern Rentenlücke bei Frauen nur minimal
21.03.2025
-
Bürgergeld-Analyse: Mehr Geld für Verwaltung als Förderung
19.03.2025
-
Notfallversorgung muss reformiert werden
14.03.2025
-
EU-Kommission plant mehr Medikamentenproduktion in Europa
12.03.2025
-
Gesetzliche Krankenkassen 2024 mit Milliardendefizit
10.03.2025