Dürfen Krankenkassen private Zusatzversicherungen anbieten?
Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung will nach bereits 2 verlorenen Verfahren nun den Bundesgerichtshof (BGH) einschalten. Selbst der Europäische Gerichtshof könnte in der Sache noch angerufen werden. Zuletzt hatten sich die Richter des OLG Brandenburg ( Urteil vom 04.09.2012 - 6 U 20/11) mit der Sache zu beschäftigen.
Gesetzliche und private Krankenversicherungen kooperieren erfolgreich
Die Klage richtet sich gegen die privaten Zusatzversicherungen, die durch die gesetzlichen Krankenversicherungen vermittelt werden. Die Renner sind Zahnersatzversicherungen, Auslandsreiseschutz und Zusatzleistungen im ambulanten Bereich. Dies ist von der Politik ausdrücklich so gewollt. Ziel ist auch hier, den Wettbewerb unter den gesetzlichen Krankenkassen anzuheizen.
Beispiele für erfolgreiche Kooperationen gibt es viele: Die meisten Policen verzeichnet die ENVIVAS Krankenversicherung AG, die als Partner der Techniker Krankenkasse nahezu 1 Mio. Abschlüsse vorweisen kann. Auch die Zusammenarbeit zwischen der Hanse Merkur AG und der DAK Gesundheit erfreut sich eines großen Zuspruchs.
Erlaubnis zur Vermittlung fehlt
Der Verband will im Rahmen eines Wettbewerbsprozesses durchsetzen, dass die Kassen zukünftig keine privaten Krankenzusatzversicherungen anbieten, vermitteln oder bewerben dürfen. Das Streitverfahren richtet sich exemplarisch gegen die AOK Nordost. Das Vermitteln von Versicherungen durch Kassenmitarbeiter wertet der Bundesverband Finanzdienstleister als Verstoß gegen die Gewerbeordnung. Dort wurde 2007 aufgrund EU-Rechts eine neue Vorschrift eingeführt (§ 34 d GewO). Danach bedarf es zur gewerblichen Vermittlung von Versicherungsverträgen einer gewerberechtlichen Erlaubnis und einer Registrierung bei der zuständigen IHK. Ziel dieser Vorschriften ist es, die Verbraucher vor unqualifizierten und unseriösen Vermittlern zu schützen.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben diese Erlaubnis jedoch nicht.
Das Sozialgesetzbuch ist vorrangig
Dem konnte das OLG Brandenburg jedoch nicht folgen und hat die Klage abgewiesen. Das Gericht ist der Auffassung, dass die AOK Nordost keine Erlaubnis nach der Gewerbeordnung benötigt. Denn es gebe im Sozialgesetzbuch eine Spezialvorschrift (§ 194 Abs. 1a SGB V), die als höherrangiges Recht die Kassen zur Vermittlung berechtigt. Voraussetzung für eine Vermittlertätigkeit sei ausschließlich eine entsprechende Satzungsregelung. Im Übrigen verfolgten die Kassen keine Gewinnerzielungsabsicht - was die Gewerbeordnung aber voraussetze.
Muss der Gesetzgeber eingreifen?
Experten rechnen auch in der Revision beim BGH nicht mit einem Erfolg der Klage. Falls der BGH allerdings der Auffassung der Finanzdienstleister folgt, wäre der Gesetzgeber gefragt.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.130
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.931
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.769
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.754
-
Erstattung des Verdienstausfalls bei stationärer Mitaufnahme endet
1.08510
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.058
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.006
-
Folgen der Aufforderung
997
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
884
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
864
-
Anstieg der Depressionsrate in Deutschland
11.10.2024
-
Krankheitsfälle bei Beschäftigten erneut gestiegen
09.10.2024
-
Sozialversicherung ins Grundgesetz?
07.10.2024
-
Wegeunfall beim Abholen von Arbeitsschlüsseln nach privatem Wochenendausflug möglich
02.10.2024
-
Bundesrat gibt grünes Licht für Stärkung der medizinischen Forschung
27.09.2024
-
Pflegebegutachtung per Videotelefonie
27.09.2024
-
G-BA regelt Verordnung für Krankenbeförderung per Fernbehandlung
25.09.2024
-
Zuzahlungsbefreiung der gesetzlichen Krankenkassen
24.09.20248
-
Sozialversicherungswerte 2025: die voraussichtlichen Rechengrößen im Leistungsrecht
20.09.2024
-
Keine Berufsausbildungsbeihilfe bei Wohnen im elterlichen Haushalt
20.09.2024