Barmer GEK will Arzneimittelausgaben weiter senken

Im ersten Jahr der Markteinführung eines Präparates kann der Hersteller den Preis grundsätzlich selbst festlegen. In diesem Zeitraum wird zwischen Hersteller und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) - orientiert am Zusatznutzen des Mittels - ein Erstattungsbetrag ausgehandelt, der in der Regel deutlich unter dem Preis des Herstellers liegt.
Umsatzschwelle als Kostenbremse bei Arzneimittelausgaben
Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will nun zur Kostendämpfung bei Arzneimitteln eine Umsatzschwelle von 250 Millionen Euro für ein Präparat im ersten Jahr einführen. Sobald das Mittel diese Schwelle erreicht hat, gilt von diesem Zeitpunkt an rückwirkend der niedrigere Erstattungsbetrag.
Niedrige Umsatzschwelle bei Arzneimitteln
Straub sagte nun: «Eine Schwelle bei 250 Millionen Euro würde bedeuten, dass von den 36 neuen Wirkstoffen, die im letzten Jahr zugelassen wurden, nur drei unter diese Regelung gefallen wären. Das ist das ein bisschen wenig.» Man sollte die Schwelle besser bei 50 Millionen Euro ansetzen. Dann würden wenigsten 12 der 36 Wirkstoffe unter diese Grenze fallen. «Dann wäre das ein Instrument, das im Blick auf die Gesamtfinanzlage der GKV sinnvoll wäre.»
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.971
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.021
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
865
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
718
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
712
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
687
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
656
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
626
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
571
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
554
-
Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
29.04.2025
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025