Angehörige haften bei Rentenüberzahlung nur begrenzt

Nach dem Tod eines Versicherten kann die Deutsche Rentenversicherung (DRV) von einem Angehörigen keine Erstattung der überzahlten Rente verlangen, nur weil dieser eine Kontovollmacht besaß. Dies entschied das Sozialgericht (SG) Dortmund mit Urteil v. 13.05.2013 (S 34 R 355/12).
Ein Vater aus Witten hatte seinem Sohn vor vielen Jahren eine Kontovollmacht erteilt. Der Sohn nutze diese nie. Die DRV Bund überwies wenige Tage nach dem Tod des Versicherten die Monatsrente für den Folgemonat. Die für den Monat nach dem Tod gezahlte Rente wurde durch Lastschriften für Versicherungen und Mitgliedsbeiträge verbraucht.
Erstattungsanspruch für überzahlte Rente
Die DRV machte einen Erstattungsanspruch von 275 EUR gegen den Sohn ihres Versicherten geltend. Er habe Kontovollmacht. Durch die Lastschriften habe er bankübliche Zahlungsgeschäfte zugelassen und damit über die Rente verfügt. Das sei nicht zulässig.
Sohn hat nicht zu Unrecht über erbrachte Rente des Vaters verfügt
Die vom Sohn des Verstorbenen gegen den Erstattungsanspruch bei dem SG Dortmund erhobene Klage hatte Erfolg: der Erstattungsbescheid wurde aufgehoben. Der Kläger habe über die zu Unrecht erbrachte Rente seines Vaters nicht verfügt.
Kontovollmacht löst keine eine Handlungspflicht aus
Der Verfügungsberechtigte sei bereits wenige Tage nach dem Tod des Rentners nur handlungspflichtig, wenn ihm sowohl die Rentenüberzahlung als auch der aktuelle Kontostand und die laufenden Einzugsermächtigungen bzw. Lastschriften zum Girokonto bekannt gewesen seien. Allerdings habe der Sohn lediglich eine Kontovollmacht besessen, die er bislang nie nutzte. Im Verhältnis zur DRV habe unmittelbar nach dem Tod seines Vaters keine Rechtspflicht des Sohnes bestanden, die Kontoführung aufzunehmen und einen Verbrauch der überzahlten Rente zu verhindern.
Die beklagte DRV könne die Rentenüberzahlung von den Empfängern der Lastschriften zurückzufordern.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.870
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.440
-
Neue Arbeitsverhältnisse
722
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
636
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
575
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
520
-
MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
486
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
485
-
Fahrkosten, die Krankenkassen ohne Genehmigung zahlen
476
-
Arbeitsunfähigkeit am Ende der Beschäftigung
430
-
Witwerrente trotz kurzer Ehezeit
09.07.2025
-
Väter beziehen mehr Elterngeld pro Monat als Mütter
08.07.2025
-
Milliardenloch zwingt Politik zum Handeln bei der Pflege-Reform
07.07.2025
-
Start für flexiblen Entlastungsbetrag zum 1. Juli 2025
03.07.2025
-
Neuregelungen zum 1. Juli 2025
30.06.2025
-
Bund unterstützt Krankenkassen mit Darlehen
25.06.2025
-
Aktuelle Zahlen zur abschlagsfreien Rente
23.06.2025
-
Unfallversicherung: Versicherungsschutz bei Sturz von Kliniktoilette
19.06.2025
-
Bundesrat billigt Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025
16.06.2025
-
Hausärztemangel spitzt sich zu
12.06.2025