
Mit der Digitalisierung und Vernetzung wachsen die reale und die virtuelle Welt zunehmend zusammen. Kommunikations- und Informationstechnologien ermöglichen es, die Arbeit über räumliche, zeitliche und organisatorische Grenzen hinweg zu bewältigen. Die Arbeit mit digitalen Werkzeugen und Medien erfasst alle Branchen. Bei allen Vorteilen stößt diese Form der Zusammenarbeit auch auf eine Vielzahl an Herausforderungen. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe werden evidenzbasiert Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche virtuelle Kommunikation und Kooperation identifiziert.
Aus dem Schwerpunkt:
Wie virtuelle Zusammenarbeit gestaltet und verbessert werden kann, Interview mit Prof. Dr. Margarete Boos
Vertrauen per Mausklick: Wie Vertrauen in virtuellen Teams entstehen kann von Christina Breuer, Prof. Dr. Joachim Hüffmeier und Prof. Dr. Guido Hertel
Informationsflut am Arbeitsplatz: Helfen Vereinbarungen zur E-Mail-Kommunikation? Von Dr. Roman Soucek
Informationsfluss in verteilten Softwareprojekten – eine Einzelfallstudie von Jil Klünder und Prof. Dr. Kurt Schneider
Mobiles Arbeiten: Konsequenzen für die strategische Personalarbeit von Prof. Dr. Antje Ducki, Dr. Susanne Gerstenberg und Huu Tan Nguyen
State of the Art: Narzissmus und Führung von Andreas Nehrlich, Dr. Irmela Koch und Prof. Dr. Torsten Biemann