
Virtuelle Bewerbungsgespräche per Videokonferenz sind in Coronazeiten nichts Außergewöhnliches mehr. "Robot Recruiting" geht noch einen Schritt weiter: Hier übernimmt die Software die Rolle des Recruiters vom Smalltalk, über Fragen und Antworten. Wie gut das bereits in der Praxis funktioniert, zeigt ein Test von sieben Chatbots.
Sicherlich ist das vollautomatisierte Robot Recruiting derzeit für die meisten Menschen kaum vorstellbar und auch mit Ängsten und Widerständen verbunden. Einen ersten Schritt in diese Richtung haben allerdings schon einige, zumeist größere Unternehmen getan, die für die Bewerberkommunikation einen Chatbot einsetzen. Diese Bezeichnung setzt sich aus dem englischen "Chat" (Plaudern) und der Abkürzung für "Robot", also "Bot" zusammen. Dem Namen nach ermöglichen die Systeme einen automatisierten Dialog in Kombination mit der Fähigkeit, bestimmte Aufgaben selbstständig zu lösen. Auch wenn die ersten Bots bereits vor Jahrzehnten entwickelt wurden, stieg das Interesse hieran in den letzten Jahren deutlich an, vor allem in den Bereichen Kundenkommunikation und -service. Dies hängt mit den Fortschritten im Bereich künstlicher Intelligenz und den damit verbundenen breiteren Anwendungsmöglichkeiten zusammen.
Bei Chatbots handelt es sich um textbasierte Dialogsysteme, die Anfragen in Textform ebenf...