
Betriebliche Weiterbildung soll dazu beitragen, dass Mitarbeitende ihre Aufgaben schneller, besser oder überhaupt erledigen können. Doch nicht immer bekommen Beschäftigte das passende Training, das wirklich ihre Arbeitsergebnisse verbessert. Feldexperimente in einem großen Technologieunternehmen geben Hinweise, inwiefern People Analytics mithilfe von Daten und Automatisierung dabei helfen kann.
In Zeiten von Fachkräftemangel und technologischer Veränderung gewinnt kontinuierliche und passgenaue Weiterbildung für viele Firmen an Bedeutung. Unternehmen investieren deshalb hohe Summen in digitale Lernplattformen mit neuen und innovativen Lernformaten. Allerdings dienen diese Plattformen nicht mehr ausschließlich dazu, digitale Trainings anzubieten. Unternehmen können damit auch Lerndaten ihrer Mitarbeitenden sammeln. Die Hoffnung dahinter: Lerninhalte und Trainings schneller und besser zuteilen zu können. Trafen Unternehmen in der Vergangenheit Entscheidungen über Weiterbildung noch selten datenbasiert, sind die Erwartungen an die "Vermessung des Lernens" nun so hoch wie nie zuvor. Ein Blick in die Forschung und Anwendung von People Analytics zeigt, dass Daten aus Fähigkeits- und Persönlichkeitstests beispielsweise bei der Personalauswahl hilfreich sein können. Ob es allerdings für die Weiterbildung sinnvoll ist, Führungskräften mitzuteilen, welche Mitarbeitenden wann, wie oft u...
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
262
-
Die besten Business Schools für Master in Management
260
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
113
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
103
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
77
-
Transaktionale Führung
74
-
Masterstudiengänge HR im Überblick
73
-
Kooperativer Führungsstil
71
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
66
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
65
-
Warum E-Learning und Lernkultur zusammengehören
07.04.2025
-
Wie E-Learning barrierefrei wird
04.04.2025
-
Besucherzuwachs für Zukunft Personal Nord
02.04.2025
-
Podcast Folge 48: Podiumsdiskussion zum Thema Macht
01.04.2025
-
Wenn KI das Coaching übernimmt
28.03.2025
-
Zu viel Nähe schadet der Führung
26.03.2025
-
Chancen und Vorteile der hybriden Arbeit für Unternehmen und Mitarbeitende
26.03.2025
-
Coaching- und Training-Award des DVCT: Jetzt bewerben
24.03.2025
-
Podcast Folge 47: Führungskräfteentwicklung bei Autohaus Senger
19.03.2025
-
So unterstützt KI Führungskräfte
13.03.2025