Corporate Learning im Jahr 2044: ein Manifest

Hinter der Idee, ein Bild davon zu zeichnen, wie betriebliches Lernen in 22 Jahren aussieht, steckt die Absicht, Rückschlüsse auf heute zu ziehen. Die Frage ist: Was können wir in der Gegenwart tun, um die Zukunft zu gestalten? Um die Zukunftsszenarien vorzudenken, fand sich beim Münchener Bildungsforum (MBF) ein Innovation Circle aus Learning-Profis zusammen, die ein positives Bild von Corporate Learning im Jahr 2044 entwickelten.
Denkarbeit in sechs Zukunftslabs
Dabei hatten sie drei Bereiche im Blick: Gesellschaft, Unternehmen und Individuum. Aus all diesen Überlegungen entstanden sechs Zukunftslabs, wobei immer zwei Labs zu einem übergeordneten Stream gehörten: Green L&D und Social Innovation L&D (Stream: Gemeinwohl), Well Being L&D und Ultra Performance L&D (Stream Performance) sowie Wild L&D und No L&D (Stream Disruption).
Manifest beim Bildungsgipfel
Zum 50. Jubiläum waren dann die Mitglieder des MBF sowie alle Interessierten dazu aufgerufen, eine Vision von "Corporate Learning and Development 2044" zu entwickeln. Am 20. und 21. Oktober 2022 fanden sich rund 160 Teilnehmende beim Münchener Bildungsgipfel ein. Sie erarbeiteten während des Bildungsgipfels ein Manifest, das der MBF als "Living Document" für die tägliche Arbeit und die Zukunft sieht.
Corporate Learning im Ökosystem: selbstbestimmt, sozial und nachhaltig
Das Ergebnis: Lernen soll personalisiert und selbstbestimmt sein, dennoch eingebettet in ein gemeinwohlorientiertes und nachhaltiges Ökosystem. Technologie kann Lernen unterstützen, von virtuellen Lernumgebungen bis künstliche Intelligenz, und dennoch steht der Mensch mit seinen Potenzialen im Fokus. Corporate Learning soll Beschäftigte befähigen, Resilienz zu fördern sowie langfristig und gemeinsam Zukunft zu gestalten. Dafür braucht es soziale Beteiligung, Vertrauen (auch in Daten) und Experimentierfreude.
Das komplette Manifest des Bildungsgipfels 2022 finden Sie hier. Laut MBF sollen auf die Veröffentlichung des Manifests im ersten Quartal 2023 noch Handlungsempfehlungen folgen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
164
-
Wenn KI das Coaching übernimmt
134
-
Die besten Business Schools für Master in Management
105
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
67
-
Europäische Business Schools führend beim Online-MBA
55
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
48
-
Nicht jeder Change ist eine Transformation
48
-
Autoritärer Führungsstil
47
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
46
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
46
-
Inklusives Lernen durch Sprachvereinfachung mit KI
18.06.2025
-
Podcast Folge 54: Blick in den E-Learning-Markt
10.06.2025
-
Balance zwischen Jobstabilität und Weiterbildung gefragt
10.06.2025
-
Nordrhein-Westfalen startet AI-Skilling-Initiative mit Microsoft
06.06.2025
-
"In Budgetverhandlungen den ersten Anker werfen"
05.06.2025
-
Wer KI will, muss Lernen mitdenken
04.06.2025
-
Podcast Folge 53: Mental Health Awareness
30.05.2025
-
Europäische Business Schools führend beim Online-MBA
28.05.2025
-
Podcast Folge 52: Wie managen wir Wissen?
27.05.2025
-
Der große Irrtum vom Glück im Arbeitsleben
21.05.2025