Der Personaler als Trendscout
"Der technologische und soziale Wandel hat schon lange die Arbeitswelt erfasst. Seine Kraft und Geschwindigkeit sorgen dafür, dass Entwicklungen in bestimmte, teils deutlich erkennbare Richtungen laufen", erklären die Autoren Marco Esser, Bereichsleiter "HR Business Management" bei der Commerzbank AG, und Berater Bernhard Schelenz im Personalmagazin, Ausgabe 03/2014. Sie kritisieren jedoch auch, dass häufig "zu verhalten, zu spät oder gar nicht gehandelt" werde.
Warum sich nun ausgerechnet HR um die Trendbeobachtung und -analyse kümmern sollte, begründen die Autoren eingehend: "Alle zentralen Anforderungen an HR werden vom Faktor ‚Zukunft‘ beeinflusst: Woher erhält das Unternehmen auch langfristig ausreichend guten Nachwuchs und motivierte Mitarbeiter? Wie begeistert es künftig Beschäftigte und nutzt deren verborgenen Potenziale? Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden Mitarbeiter in zehn, 15 oder gar 20 Jahren benötigen? Was wird das kosten?"
Systematische Arbeit – nicht nur nebenher
Allerdings habe die personale Trendarbeit häufig noch den Charakter einer Nebentätigkeit. Während in anderen Abteilungen schon zukunftsorientiert gearbeitet werde, finde in HR kaum systematische und strategische Arbeit statt, die konkrete Handlungsempfehlungen für ein zukunftsorientiertes Personalmanagement gebe, so die Autoren. Mit einem klar definierten Auftrag müsse ein HR-Trendmanager Veränderungen methodisch sicher bewerten und trotzdem flexibel und kreativ handeln können.
Eine klare Methodik der Trendanalyse
Der systematische Trendmanagement-Prozess setzte sich dabei aus der Analyse des Nutzenpotentials und dem Realisierungsaufwand zusammen. Um beides zu bestimmen, sind Chancen und Risiken abzuwägen. Danach werden sie mithilfe einer Bewertungsmatrix eingeschätzt, sodass schließlich auf Grundlage des "Trend Readiness Check" die Kosteneinschätzung und damit die nötige Investition festgestellt werden kann (siehe die Abbildungen in der Bilderserie).
Das HR-Trend-Team zusammenstellen
Um solche Analysen zu fahren, sei ein entsprechendes HR-Trend-Team nötig. Es sollte laut den Autoren möglichst aus unterschiedlichen Brachen zusammengestellt sein. Oft bestehe schon das Potenzial für ein solches Team im Unternehmen – in Mitarbeitern, die als Unternehmensentwickler, Risikomanager oder Marketingstrategen arbeiten.
"Sie eint, dass ihnen das Unternehmen zutraut, valide Aussagen über Fragestellungen zu liefern, deren Relevanz sich abzeichnet oder die Bedeutung gewinnen könnten und in der Zukunft liegen. Dieses Know-how sollte die HR-Trendarbeit nutzen", raten Esser und Schelenz. Die Trendscouts müssen die Instrumente einer systematischen Trendarbeit anwenden, um nicht auf Modeerscheinungen hereinzufallen. "Dann erkennt er die für HR relevanten Veränderungen rechtzeitig“, erklären die Autoren, „und entwickelt so HR zu einer vorausschauend agierenden Unternehmensfunktion."
Den kompletten Beitrag können Sie im Personalmagazin, Ausgabe 3/2014, nachlesen.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.366
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
715
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
470
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
469
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
409
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
324
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
292
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
231
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2228
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
209
-
„Ich sehe mich als stetig Lernender“
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025
-
Wie HR zur treibenden Kraft im Unternehmen wird
09.07.2025
-
Mit dem Rad zur Arbeit – Lease a Bike gibt Tipps für eine fahrradfreundliche Unternehmenskultur
08.07.2025
-
Beschäftigte häufig von Digitalisierung überfordert
04.07.2025
-
Viele Beschäftigte fühlen sich krank und erschöpft im Urlaub
03.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
02.07.2025
-
Gesundheitsrisiken durch algorithmisches Management
01.07.2025