Tipps: Lachend zum Lernerfolg

Oft sind Trainings noch humorfreie Zone – obwohl zahlreiche Studien schon gezeigt haben, dass Lachen beim Lernen helfen kann. So hat der israelische Psychologie-Professor Avner Ziv schon in den 80er Jahren belegen können, dass Humor hilft, die Aufmerksamkeit von Lernern zu wecken und zu halten. Eine US-Studie, ebenfalls aus den 80er Jahren, zeigte, dass Lernen mit Humor leichter fällt.
Diese und weitere Erkenntnisse zum Thema "Humor beim Lernen" stellen Verena Gerner, Leiterin für Geschäftsfeldentwicklung und Marketing bei der Professio GmbH, und Kabarettist Oliver Tissot in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaft + Weiterbildung vor – und zeigen, wie Humor den Lernerfolg auch in der Praxis steigern kann.
Nicht jeder Gag trägt zum Lernerfolg bei
Personalentwickler und Trainer, die in der betrieblichen Weiterbildung Kurse leiten, können sich diese Erkenntnisse zunutze machen – und mit Humor neben dem Lernerfolg auch das Kursklima verbessern. Doch nicht jede humoristische Einlage eignet sich dafür: Machen sich die Lehrenden zum Kurs-Clown, stehen schnell die Gags und nicht mehr der Lernstoff im Mittelpunkt. Gerner und Tissot haben einige Tipps zusammengestellt, die humorvolle Kursleiter beherzigen sollten.
Tipp 1: Unterscheiden Sie Spaß und Ernst.
Schlüpfen Sie in eine andere Rolle, wenn Sie humorvoll vom Leder ziehen. Es muss jedem Teilnehmer klar sein, was "witzig" gemeint ist.
Tipp 2: Dosieren Sie den Humor.
Setzen Sie Humor nur für relevante Inhalte ein, nicht für Nebensächliches! Sonst bleibt womöglich nur Unwichtiges hängen.
Tipp 3: Binden Sie Humortalente ein.
Bremsen Sie Spaßvögel nicht aus, indem Sie humorvolle Beiträge mit kritischen Kommentaren und düsterer Mimik sanktionieren und unterbinden wollen. Freuen Sie sich lieber, wenn Sie humoristische Naturtalente für Ihre Zwecke, nämlich ein abwechslungsreiches, unterhaltsames und wirkungsvolles Lernprogramm, nutzen können.
Tipp 4: Setzen Sie auf neutralen Humor.
Machen Sie sich als Mitarbeiter in brenzligen Situationen nicht selbst zum Hofnarren. Ein externer Trainer ist besser in der Position, Probleme humorvoll zu benennen, ohne Kränkungen auszulösen, da er in Historien, Hintergründe und Verantwortlichkeiten nicht involviert ist.
Tipp 5: Bremsen Sie die Dynamik nicht.
Humor sollte wie ein Katalysator das Verständnis beschleunigen und somit Zeit sparen anstatt zusätzliche Energie zu kosten.
Tipp 6: Nehmen Sie sich selbst nicht zu ernst.
Lachen Sie über sich selbst und geben Sie den Teilnehmern der Gruppe Gelegenheit, ebenfalls über sich zu lachen. Wenn das, was in der Gruppe kommuniziert wird, Quelle des Lustigen ist, öffnen Sie automatisch Ventile, kreative Inhalte sprudeln zu lassen.
Tipp 7: Zeigen Sie mit Humor Wertschätzung.
Wer über ein Bonmot des anderen lacht, schätzt dessen Esprit. Lachen in der Gruppe fördert nicht nur, dass man sich schätzen lernt, sondern fördert auch die eigene Selbsteinschätzung. Nutzen Sie Humor, um Reflexion über eigene Stärken und Schwächen zu verbessern.
Tipp 8: Achten Sie auf das Timing.
Das richtige Timing ist der Garant einer gelungenen Pointe! Üben Sie stets und bewerten Sie immer den Erfolg Ihres Humoreinsatzes, damit Ihr Spaß mit herzhaftem Lachen belohnt wird.
Den kompletten Beitrag "Humorvoll rangehen" lesen Sie in Ausgabe 02/2015 der Wirtschaft + Weiterbildung.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.144
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.792
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.188
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.041
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.039
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
966
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
931
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
663
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
621
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
555
-
Tipp der Woche: Fehlzeiten wirksam reduzieren
20.03.2025
-
Psychische Belastung als Risiko für Unternehmen
20.03.2025
-
Warum KI kein Produktivitätswunder bewirkt
20.03.2025
-
Was ist Organisational Performance?
19.03.2025
-
"HR spielt eine zentrale, aber nicht die einzige Rolle"
19.03.2025
-
Die richtigen Strategien für Benefits
18.03.2025
-
Personalmangel bremst Energiewende und Aufrüstung
17.03.2025
-
Mitarbeiterentwicklung und persönliches Wachstum in Organisationen
14.03.2025
-
Lebensphase schlägt Geburtsjahrgang
14.03.2025
-
Rückenübungen füs Büro
13.03.20251