Long Term Incentives

Die Bindung von Mitarbeitern ist das wichtigste Ziel, das Unternehmen mit der Einführung von langfristigen Vergütungselementen (Long Term Incentives) wie Aktienoptionen oder Long-Term-Cash-Plänen verknüpfen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Lurse.

Langfristigere Vergütung soll bei Top-Managern die Nachhaltigkeit ihres Handelns steigern - so die Idee des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG). Die  Unternehmenspraxis verfolgt mit einer langfristig ausgerichteten Vergütung ihrer Fach- und Führungskräfte jedoch ganz andere Ziele. Das zeigt eine aktuelle Studie der Lurse AG

Bindung von Mitarbeitern durch Long Term Incentives

Die „Bindung von Mitarbeitern“ ans Unternehmen ist mit einem Wert von 83 Prozent der wesentliche Treiber für Long-Term-Incentive-Strategien in den Unternehmen. Ein Ziel, zu dem langfristige Vergütung durchaus beitragen kann, wie Stefan Würz, Senior Manager bei der Lurse AG erklärt: „Die Einführung von langfristigen Boni ist eine auf mehreren Ebenen lohnenswerte Möglichkeit für Unternehmen, ihr Image als attraktiver Arbeitgeber aufzuwerten, Fachkräfte anzuziehen sowie zu binden. Denn langfristige Incentivierung – gegebenenfalls noch gekoppelt mit einem attraktiven Altersversorgungsmodell – kann Unternehmen heute deutliche Wettbewerbsvorteile einbringen.“

Auch „langfristiges Denken“ (68 Prozent) und „unternehmerische Beteiligung“ (57 Prozent) gehören laut der Studie zu den Top 3 der Ziele, die mit langfristiger Vergütung erreicht werden sollen.     

Nachfrage nach langfristiger Vergütung wächst

35 Prozent der befragten Unternehmen sehen sich auf der Bewerberseite mit der zunehmenden Anfrage nach langfristigen Incentivierungsmöglichkeiten konfrontiert. Weil sie keine Long Term Incentives (LTI) im Angebot haben, gaben sogar sechs Prozent der Teilnehmer an, bereits potenzielle Mitarbeiter verloren zu haben. Bewerber aus dem angelsächsischen Raum fragen verstärkt nach langfristigen Boni. Insbesondere Kandidaten aus den USA erweisen sich hier als Trendsetter.  

Long Term Incentives nicht auf Vorstände und Top-Management beschränkt

Die Hauptzielgruppen, denen LTI angeboten werden, sind Vorstände und das Top-Management. Die Mitarbeitergruppen „ausgesuchte Mitarbeiter“ und „Expertenlevel“ sind in den großen Unternehmen mit 14 und sieben Prozent jedoch ebenfalls berücksichtigt.

Aktien und Long-Term-Cash-Pläne dominieren

Aktien und