Konjunkturabschwächung trifft HR-Softwaremarkt

Nur noch etwas mehr als die Hälfte der HR-Softwareanbieter bewertet die aktuelle Geschäftslage als "gut" oder "sehr gut". Im Frühjahr 2024 taten dies noch 80 Prozent. Das zeigen die Ergebnisse der Konjunkturbefragung 2024 des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte. Hierfür wurden die Antworten von 27 Anbietern aus allen Marktsegmenten ausgewertet. Auch der Geschäftslageindex reduzierte sich deutlich und fällt von 76 Punkte auf 51,8 Punkte. Dies ist der schlechteste Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2015.
Sinkende Werte, zuversichtliche Anbieter
Befragt nach den Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate erwarten vier von zehn Anbietern eine Verbesserung, aber 7,4 Prozent erwarten eine Verschlechterung. Dadurch sinkt auch der Index der Geschäftserwartung von 44 Punkte auf 33,3 Punkte.
Auch der Geschäftsklima-Index sinkt, und zwar um 17,4 Punkte auf insgesamt 42,6 Punkte. Nur im Frühjahr 2020, zu Beginn der Coronapandemie, lag der Wert mit 33,3 Punkten noch niedriger. Allerdings bleiben die HR-Softwareanbieter zuversichtlich und bewerten die eigene Geschäftsentwicklung positiver als die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Zwei Drittel prognostizieren dies und nur vier Prozent erwarten, dass die eigene Entwicklung schlechter verlaufen wird.
Politische Rahmenbedingungen als neues Haupthindernis
Der Fachkräftemangel, der in den vergangenen Jahren das größte Markthemmnis darstellte, landet in der aktuellen Umfrage auf dem vierten Platz. Angeführt wird die Liste stattdessen von den politischen Rahmenbedingungen, die über 60 Prozent der Befragten als erhebliches Hindernis wahrnehmen. An zweiter und dritter Stelle folgen die Nachfragesituation am Markt und die Wettbewerbssituation.
Die schwierige Nachfrage spiegelt sich in den Auftragsbüchern: Jedes fünfte Unternehmen berichtet zwar noch von einem hohen Auftragsbestand, aber im Frühjahr waren dies noch fast doppelt so viele. Rund 30 Prozent bewerten den Auftragsbestand als zu niedrig, während dies im Frühjahr nur 16 Prozent äußerten.
Optimistische Grundstimmung am HR-Software-Markt
Obwohl die extreme Wachstumsdynamik des Jahres 2023 nicht mehr erreicht wird, zeigt sich das Umsatzwachstum im Jahr 2024 insgesamt sehr robust. 85 Prozent der Anbieter generieren Umsatzsteigerungen und 44 Prozent und erreichen ein Wachstum von mehr als 10 Prozent.
Die HR-Softwareanbieter zeigen sich für das Jahr 2025 recht optimistisch: Mit Umsatzzuwächsen rechnen insgesamt 96 Prozent der Unternehmen und mehr als die Hälfte planen mit Umsatzzuwächsen von mehr als 10 Prozent. Kein Anbieter geht von rückläufigen Umsätzen aus. 85 Prozent wollen den Personalbestand erhöhen und 70 Prozent planen eine Erhöhung der Sachinvestitionen.
Fazit
Der HR-Softwaremarkt kann sich zwar nicht mehr völlig von der schwachen Gesamtkonjunktur abkoppeln, zeigt sich aber in optimistischer und robuster Verfassung. Der HR-Softwaremarkt bleibt auch 2025 auf Wachstumskurs und investiert kräftig in die Zukunft.
Das könnte Sie auch interessieren:
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
Verfahren zur Personalauswahl: Bestandsaufnahme und Digitalisierung
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.141
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.419
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.131
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.047
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.019
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
872
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
836
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
607
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
594
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
542
-
Internationale Fachkräfte einstellen
03.04.2025
-
Geschlechterunterschiede bei Ausbildungswahl werden kleiner
03.04.2025
-
"Wir haben eine starke Historie und starke Produktnamen"
02.04.2025
-
Was ist Organisational Performance?
02.04.2025
-
"HR spielt eine zentrale, aber nicht die einzige Rolle"
02.04.2025
-
Wie Unternehmen ihre Organisational Performance verbessern
02.04.2025
-
SEO für Stellenanzeigen und Karriereseiten
02.04.2025
-
Fördermaßnahmen für Geflüchtete wirken
01.04.2025
-
Personalmagazin launcht neues Format
01.04.2025
-
Nur ein Drittel der Dax-Unternehmen hat Personalvorstand
31.03.2025