BMAS erstellt Kompetenz-Kompass für die digitale Arbeitswelt
"Wenn wir wollen, dass die Beschäftigten von heute auch die digitale Arbeit von morgen machen können, ist Weiterbildung die zentrale Antwort", so Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. "Um zu wissen, in welche Richtung Weiterbildung und Qualifizierung führen sollen, müssen wir aber wissen, wie die Arbeit von morgen aussieht und welche Kompetenzen gefragt sind. Wir brauchen einen Kompass für die digitale Arbeitswelt“, erklärt Heil bei der Veranstaltung zum Projektstart in Berlin.
BMAS startet Projekt #Kompetenzkompass. Dazu Hubertus Heil: „Wenn wir wollen, dass die Beschäftigten von heute auch die digitale Arbeit von morgen machen können, ist Weiterbildung die zentrale Antwort.“
Click to tweet
Kompetenz-Kompass für die digitale Weiterbildung
Das Forschungsprojekt "Kompetenz-Kompass" wurde vom BMAS im Rahmen des Zukunftsdialogs "Neue Arbeit – Neue Sicherheit" initiiert. Dazu fördert das BMAS zunächst eine Machbarkeitsstudie am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). In ihr werden die Branchen Maschinenbau, Informationsdienstleistungen sowie Gesundheits- und Sozialwesen untersucht.
Ziel des Projekts ist es, anhand auf Grundlage von Unternehmens- und Beschäftigtendaten branchenspezifische Erkenntnisse herauszuarbeiten, die Schlussfolgerungen über zukünftige Kompetenzbedarfe in der betrieblichen Breite ermöglichen.
Datenanalyse zu den digitalen Kompetenzen der Zukunft
Dafür nutzen die Projektmitarbeiter zwei Verfahren: Das erste Verfahren vergleicht die Berufs- und Kompetenzstruktur von konventionell produzierenden Betrieben mit denen von digitalen Pionier-Betrieben. So soll ermittelt werden, welche Kompetenzen zukünftig erforderlich sein werden. Hier wird davon ausgegangen, dass sich die Berufsstruktur und Kompetenzprofile in Betrieben, in denen bereits moderne Technologien eingesetzt werden, schon an den Erfordernissen der digitalisierten Arbeitswelt orientiert.
Das zweite Verfahren setzt auf die Auswertung von Stellenausschreibungen. Bei diesem Ansatz wird angenommen, dass Kompetenzen und Zertifikate, die im Vergleich zu früher vermehrt in Stellenausschreibungen genannt werden oder neu in den Ausschreibungen verankert sind, auch künftig auf dem Arbeitsmarkt häufiger nachgefragt werden. Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie sollen Ende September 2019 vorliegen.
IG Metall erforscht mit Transformationsatlas die Zukunftkompetenzen
Die IG Metall hat mit ihrem Transformationsatlas ebenfalls damit begonnen, gemeinsam mit Betriebsräten und Vertrauensleuten den Stand der digitalen Transformation und die Auswirkungen auf die Beschäftigten systematisch zu erfassen. Auch dieses Projekt zielt darauf ab, die künftig nachgefragten Kompetenzen zu identifizieren, um Orientierungspunkte zu schaffen, in welche Richtung weitergebildet werden sollte.
Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, erläutert dazu: "Erste Trends unseres Transformationsatlas zeigen: Viele Betriebe sind für die Transformation nicht einmal ansatzweise gerüstet. Die Unternehmen müssen dringend strategischer planen – beim Personal und bei ihren Produkten. Aber es wird auch einer aktiven Arbeitsmarktpolitik bedürfen. Hier sind auch neue Instrumente gefordert, wie ein Transformations-Kurzarbeitergeld."
IG Metall erforscht Transformationstrends: "Viele Betriebe sind für die Transformation nicht gerüstet. Die Unternehmen müssen dringend strategischer planen – bei Personal und Produkten."(Jorg Hofmann) #Weiterbildung #Digitalisierung
Click to tweet
Upskilling in der digitalen Arbeitswelt
Mit der Frage, welche Kompetenzen für die Digitalisierung wichtiger werden, beschäftigen sich zahlreiche weitere Studien und Projekte. Einen Überblick dazu bietet der Artikel "Mit dem strategischen Blick von oben" im Personalmagazin, Ausgabe 04/2019. Diese Ausgabe dreht sich um das Schwerpunktthema "Upskilling - Die Antwort auf den digitalen Wandel".
-
Die besten Business Schools für Master in Management
384
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
352
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
290
-
Kulturdimensionen: Interkulturelle Unterschiede verstehen
1041
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
103
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
101
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
100
-
Masterstudiengänge HR im Überblick
89
-
Transaktionale Führung
82
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
82
-
Lernkompetenz gewinnt an Bedeutung
24.01.2025
-
Tools und KI für den Wissensaustausch
23.01.2025
-
Beschäftigte zweifeln oft an Karrierechancen
21.01.2025
-
Podcast Folge 43 mit Cawa Younosi zum Thema Diversity
21.01.2025
-
Generative KI spielt zentrale Rolle in Weiterbildungen
16.01.20251
-
Die Königsklasse: Lerntransfer bei Change
15.01.2025
-
Podcast Folge 42 über Transformation mit Marc Wagner
07.01.2025
-
Teamarbeit und Zusammenarbeit im Umbruch
03.01.2025
-
Weiterbildung braucht Learnfluencer
24.12.2024
-
Lern-Communitys im Unternehmen aufbauen
19.12.2024