Erst gefeiert - dann krank?

Tatsächlich, so zeigt eine Befragung von mehr als 1.000 deutschen Arbeitnehmern, die das Marktforschungsinstitut Harris Interactive im Auftrag von Glassdoor durchgeführt hatte, bekennen sich rund zehn Prozent der deutschen Arbeitnehmer zum vereinzelten „blau machen“. Wobei der Anteil der simulierenden Männer mehr als doppelt so hoch wie der der Frauen ist: Fast vierzehn Prozent der männlichen Arbeitnehmer, aber nur knappe sechs Prozent der Frauen gaben in der Studie an, bereits jetzt zu planen, dass sie im nächsten Monat einen Tag krankfeiern wollen.
Extrazeit wird erschlichen zum Shoppen oder für Besuche
Die Gründe für das unerlaubte Fernbleiben von der Arbeit sind weitgehend die gleichen: 60,7 Prozent der Befragten geben als Motiv an, schlicht eine Pause machen zu wollen, 38,7 Prozent rechtfertigen das Krankfeiern damit, dass sie hart gearbeitet und es daher verdient hätten. Interessant: 10,7 Prozent geben zu, dass sie den „unverhofft“ freien Tag zum Shopping nutzen wollen – 18,2 Prozent für den Besuch von Freunden oder Familie.
Jüngere Arbeitnehmer machen eher blau
Im Vergleich der Generationen zeigt sich dass die jüngeren Altersgruppen anfälliger für eine zu großzügige Auslegung der Anwesenheitspflicht sind: Etwa jeder Siebte unter 24 Jahren (15,7 Prozent) plant trotz guter körperlicher Verfassung in der Erkältungssaison einmal blauzumachen. Bei den über 55-Jährigen ist so ein Verhalten eher eine seltene Ausnahme. In dieser Altersgruppe würde nicht einmal jeder Zwanzigste (4,7 Prozent) einen Tag aussetzen, wenn die Gesundheit ihn nicht dazu zwingt.
Krank zur Arbeit aus Angst vor Jobverlust
Doch auch das Gegenteil kommt vor – mit ebenfalls nachteiligen Folgen für das Unternehmen: Viele Arbeitnehmer in Deutschland gehen lieber zur Arbeit, als sich zu Hause auszukurieren (Präsentismus). 28,4 Prozent der Befragten geben an, aus Angst um den Job auch krank am Arbeitsplatz zu erscheinen. Bei einer Erkältung bleibt sogar weniger als jeder Zweite der Arbeit fern. Wie die Ergebnisse der Befragung zeigen, gönnen sich rund 60 Prozent der Deutschen bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit nicht einmal einen Tag Erholung.
Männer bleiben bei Erkältungen eher zu Hause als Frauen
Und auch hier lassen sich wieder Generationsunterschiede feststellen: Junge Arbeitnehmer neigen eher dazu, bei einer Erkältung auch einmal nicht zur Arbeit zu erscheinen (48,7 beziehungsweise 41,3 Prozent), während die Gruppe der älteren Arbeitnehmer im Generationenvergleich offenbar am meisten einstecken kann. Nur 29,7 Prozent der 55-64-Jährigen bleiben erkältet der Arbeit fern. Im Geschlechtervergleich werden Klischees bestätigt: Männer (43 Prozent) scheinen unter Erkältungssymptomen heftiger zu leiden als Frauen (35,4 Prozent) und nehmen sich eher einmal einen Erholungstag.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.711
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.035
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
937
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
931
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
816
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
677
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
562
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
405
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
389
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
366
-
Mit Urlaubsgeld in die Erholung: So stärken Sie Ihr Team
28.04.2025
-
Bedingungsloses Grundeinkommen verbessert mentale Gesundheit
28.04.2025
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
22.04.2025
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Arbeit für Ältere attraktiv gestalten
15.04.2025